HRK-Fallstudien
In den hier zusammengestellten Fallstudien beschreiben sechs Universitäten und Hochschulen ihre Aktivitäten in Bezug auf die IT-Struktur. Die Fallstudien entstanden im Rahmen einer Erhebung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) von September bis Dezember 2005.
In den IT-Fallstudien wird dargestellt, welche Planungen an den jeweiligen Hochschulen bestehen bestehen, um Informationstechnologien in Forschung, Lehre und Verwaltung zum Einsatz zu bringen und inwiefern bereits technische Vorhaben realisiert und evaluiert wurden. Die Fallstudien der Universität Bamberg und TU München wurden im Mai 2008 aktualisiert.
Die HRK-Fallstudien im Überblick:
Letzte Änderung: 27.03.2017
Druckansicht
PDF erstellen
Zitation
e-teaching.org (2017). HRK-Fallstudien. Zuletzt geändert am 27.03.2017. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/projekt/fallstudien/itfallstudien. Zugriff am 25.01.2021
Mehr zum Thema
E-Learning wurde an der RWTH in drei zeitlich überlappenden Phasen eingeführt
Die Universität Graz kann heute auf ein sehr breites Spektrum von Entwicklungsleistungen im Bereich der Neuen Medien in Lehre und Forschung verweisen, was insbesondere auf das hohe Engagement der Lehrenden und Forschenden zurückzuführen ist.
Die hier zusammengestellten Fallstudien mehrerer Hochschulen und Universitäten über Strategien zur Implementierung digitaler Medien in die Hochschullehre wurden im Jahr 2006 veröffentlicht und stellen den damaligen Stand dar.
In den hier zusammengestellten Fallstudien beschreiben sechs Universitäten und Hochschulen ihre Aktivitäten in Bezug auf die IT-Struktur. Die Fallstudien entstanden im Rahmen einer Erhebung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) von September bis Dezember 2005.