Podcast
Hier finden Sie den e-teaching.org-Podcast - hören Sie rein in interessante Gespräche mit E-Learning-Expertinnen und -Experten zu unterschiedlichsten Themen.
12.10.2022
Digitalisierung als Medium und Gegenstand im Lehramtsstudium – Erfahrungen von Studierenden

Im Podcast sprechen Jessica Bau und Michel Le aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt UDIN mit den Lehramtsstudierenden André Altenbeck, Melih Ermis, Dennis Golus, Anna-Lena Oltersdorf-Mansour, Patricia Rau und Mike Schriever. Im ersten Teil geht es um Chancen und Herausforderungen der Lehre auf Distanz und ihre Erfahrungen mit dem Einsatz verschiedener digitaler Tools. Im zweiten Teil (ab Minute 15:40) reflektieren die Studierenden ihre Kooperation mit den beteiligten Lehrkräften an den Schulen.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts „Digitalisierung als Medium und Gegenstand im Lehramtsstudium – Das Projekt UDIN“ und wurde im Rahmen des Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ veröffentlicht.
28.04.2022
Vermittlung propädeutischer Grundlagen als Teil der Qualitätsdebatte

Severin Werner (M.Ed.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. Im Interview mit Jessica Kathmann berichtet er über die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Verlagerung von propädeutischen Lerninhalten ins Selbststudium und den unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten der angehenden Studierenden einhergehen und welche Chancen die Lernendenzentrierung sowie digital gestützte Lehre in diesem Kontext bieten.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts „Vermittlung propädeutischer Grundlagen als Teil der Qualitätsdebatte“ und wurde im Rahmen des Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ veröffentlicht.
28.04.2022
Wenn die eigene Lehre beforscht wird – ein Interview zu SoTL (Scholarship of Teaching and Learning)

Dr. Birgit Szczyrba ist Sozialwissenschaftlerin und seit 20 Jahren hauptberuflich in der Hochschuldidaktik unterwegs. Im e-teaching.org-Interview spricht sie über über die Chancen und Herausforderungen von SoTL (Scholarship of Teaching and Learning). Außerdem erklärt sie, inwiefern SoTL die Hochschullehre mit digitalen Medien verbessern kann und was Lehrende berücksichtigen müssen, wenn sie ein SoTL-Prozess initiieren und durchlaufen möchten und wo sie sich informieren können.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts „Wenn die eigene Lehre beforscht wird – ein Interview zu SoTL (Scholarship of Teaching and Learning)“ und wurde im Rahmen des Themenspecials „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln“ veröffentlicht.
21.07.2021
Hochschullehre durch Digitalisierung stärken – ein Interview zu Förderprogramm und Projektauswahl

Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), war als Mitglied des Auswahlgremiums an der Entscheidung beteiligt, welche Projektvorhaben ab August 2021 im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert werden. Im e-teaching.org-Interview hat Mareike Kehrer mit ihr über das Auswahlverfahren, den Stand der Digitalisierung in der Hochschullehre und innovative Projektvorhaben gesprochen.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken – ein Interview zu Förderprogramm und Projektauswahl.
18.05.2021
Selbststudium mit digitalen Medien: Studierende berichten über Herausforderungen im Online-Semester

Im Interview spricht unsere studentische Mitarbeiterin Sylvia Gatzka mit den drei Studierenden Solveig Brandt, Mehmet Ivecan und Niklas Thiedecke über die Herausforderungen des Selbststudiums im Online-Semester: Wie lassen sich die eigenen Arbeitszeiten und Aufgaben am besten organisieren und vor allem, wie gelingt die Selbstmotivation, wenn kein persönlicher Kontakt zu Lehrenden und Kommilitoninnen und Kommilitonen besteht?
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts Selbststudium mit digitalen Medien: Studierende berichten über Herausforderungen im Online-Semester und wurde im Rahmen des Themenspecials Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen veröffentlicht.
29.04.2021
Lernportfolio als Strukturierungshilfe für asynchrone Lernphasen

Im Interview mit e-teaching.org berichtet Dr. Lisa David über die wesentlichen Gründe für den Einsatz des Lernportfolios in einer Lehrveranstaltung an der FH Burgenland im Sommersemester 2020: Es dient sowohl zur Unterstützung der asynchronen Lernphasen der Studierenden − als auch als Benotungsgrundlage bzw. Prüfungsleistung. Dabei geht sie auch auf die Bedeutung geeigneter Aufgabenstellungen, die technische Umsetzung und die „Lessons Learned“ ein, die sich aus den konkreten Erfahrungen mit der Veranstaltung ergeben.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts Lernportfolio als Strukturierungshilfe für asynchrone Lernphasen und wurde im Rahmen des Themenspecials Das Selbststudium mit digitalen Medien unterstützen veröffentlicht.
20.05.2020
MOOCs zur Förderung der digitalen Kompetenz im Lehramtsstudium: Chancen und Herausforderungen

In der österreichischen Lehramtsausbildung arbeiten acht Hochschulen zusammen, um mithilfe von MOOCs und begleitenden Übungen die digitalen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Der Podcast mit Dr. Martin Ebner von der Technischen Universität Graz gibt Einblicke in die Herausforderungen und Mehrwerte, die das innovative Lehr- und Lernkonzept bietet.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts MOOCs zur Förderung der digitalen Kompetenz im Lehramtsstudium: Chancen und Herausforderungen und wurde im Rahmen des Themenspecials Digitale Medien im Lehramtsstudium veröffentlicht.
20.05.2020
„Was genau sollen wir denn reflektieren?“ – Ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende, das den (selbst-)kritischen Blick in einer mediatisierten Welt schärft

Um digitale Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden zu stärken, reicht es nicht allein, die Konzeption, die Produktion und den Einsatz digitaler Elemente in und für Lehr-Lern-Settings zu erproben. Es muss zudem ein kritischer Blick auf digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft geschärft werden, um später im Lehrberuf den kritischen Umgang der Schüler und Schülerinnen mit Medien unterstützen zu können. Till Rümenapp von der Universität Bremen stellt im Podcast ein Seminarkonzept vor, das diese Fähigkeit fördern soll.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts „Was genau sollen wir denn reflektieren?“ – Ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende, das den (selbst-)kritischen Blick in einer mediatisierten Welt schärft und wurde im Rahmen des Themenspecials Digitale Medien im Lehramtsstudium veröffentlicht.
20.05.2020
Förderung der Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik an der RWTH Aachen University

An der RWTH Aachen University wird seit dem Wintersemester 2018/19 ein neues Modul zur Stärkung der Kompetenzen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht für angehende Lehrkräfte angeboten. Im Podcast berichtet darüber Marvin Titz, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lehr- und Forschungsgebiet „Didaktik der Mathematik“. Im Rahmen der Konzeption, Durchführung und Evaluation hat das Team Erfahrungen zum Einsatz fachspezifischer digitaler Medien im Lehramtsstudium gesammelt.
Dieser Podcast ist Teil des Erfahrungsberichts Förderung der Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik an der RWTH Aachen University und wurde im Rahmen des Themenspecials Digitale Medien im Lehramtsstudium veröffentlicht.
04.05.2020
Sprachliches Lernen mit digitalen Tools im Fachunterricht

Sprachliche Kompetenzen sind eine wesentliche Voraussetzung, um dem Unterricht folgen zu können. Viele Schülerinnen und Schüler verfügen jedoch nicht über ausreichende sprachliche Kenntnisse. Darauf müssen angehende Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet sein, nicht nur im Fach Deutsch. Der Podcast fragt: Wie können Lehrkräfte digitale Tools für das sprachliche Lernen einsetzen?
Dieser Podcast (Produktion: Christopher Kienecker) ist Teil des Erfahrungsberichts „Sprachliches Lernen mit digitalen Tools im Fachunterricht“ und wurde im Rahmen des Themenspecials Digitale Medien im Lehramtsstudium veröffentlicht.