Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Portal e-teaching.org ist ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, das auf diesen Seiten vorgestellt wird.
Hier finden Sie Forschungsschwerpunkte und Projektbeschreibungen ebenso wie Interviews, Online-Vorträge und andere inhaltliche Beiträge, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IWM speziell für e-teaching.org erstellt haben. Sie thematisieren beispielsweise die Gestaltung von Lernmedien, das selbstorganisierte Lernen mit digitalen Medien oder den Einsatz digitaler Medien in der Lehre.
Über das Institut

Das IWM ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut. Es wurde 2001 gegründet. In sechs Arbeits- und zwei Nachwuchsgruppen werden insbesondere Fragen des Wissenserwerbs und der Wissenskommunikation mit digitalen Medien erforscht.
Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft leistet das IWM nicht nur Grundlagenforschung, sondern transferiert die Ergebnisse auch in die Praxis. Dazu forschen am IWM Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. aus den Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften interdisziplinär; außerdem arbeiten sie eng mit Experten der Medienentwicklung und Medientechnik sowie Schulen, Hochschulen, Museen und der Wirtschaft zusammen.
Weitere umfangreiche Informationen über das IWM und die verschiedenen Projekte finden Sie auch auf der Homepage des Instituts oder auf YouTube.
Kontakt
Um Kontaktinformationen zu sehen, müssen Sie eingeloggt sein.
Erfahrungsbericht
Wissenstransfer mit digitalen Medien anregen: das Projekt „Ideas to Market"

100 Meinungen zu E-Learning
86. Statement: Apl. Prof. Dr. Joachim Kimmerle

Erfahrungsbericht zu Bildung in Informationsumwelten
Der Leibniz-WissenschaftsCampus Tübingen

Neuer Langtext zum Themenspecial
Didaktische Optimierung von Videos in der Hochschullehre

Interview mit Prof. Dr. Ulrike Cress
Den „Spirit der Masse“ zur Wissenskonstruktion nutzen

Interview mit dem Direktor des IWM
Über „Wissen im Kopf“ und „Wissen in digitalen Medien“

E-Learning-Themen im Fokus der Forschung
Umfrageergebnisse zu MOOCs, Mobile Learning und Learning Analytics

Neue Studie
Was spricht für und gegen OER?

Erfahrungsbericht
Wenn Forschung auf Praxis trifft – Erfahrungen bei der Umsetzung des eChemBooks
