HybridLR - Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume

In dem BMBF-geförderten Verbundprojekt „Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume - HybridLR“ (Förderkennzeichen: 01JD2002) erforschen Mitarbeitende der Technischen Hochschule Köln und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) Herangehensweisen und Wirkfaktoren bei der Gestaltung hybrider Lernräume im Kontext der Hochschulbildung.
Das Projektteam verfolgt dabei das Ziel, zentrale Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Bildungsprozessen in hybriden Lernräumen zu identifizieren und zu generalisieren. Hierfür werden offene, anpassungsfähige und vielgestaltige hybride Lernräume geschaffen, weiterentwickelt und in einem iterativen Prozess empirisch untersucht. Ergänzend werden an Hochschulen in ganz Deutschland Good-Practice-Beispiele für die Gestaltung hybrider Lernräume dokumentiert und analysiert. Das durch dieses Vorgehen erworbene Handlungs- und Gestaltungswissen wird so aufbereitet, dass es für die Wiederverwendung in anderen Kontexten effektiv genutzt werden kann. Dazu werden im Projekt Entwurfsmuster (auch Patterns genannt) entwickelt.
Was didaktische Entwurfsmuster genau sind und wie sie bei der bei der Gestaltung von Lehr- und Lernszenarien, Lernräumen oder auch Materialien unterstützen können, erklärt ein im Projektkontext entstandener Einführungstext hier im Portal.
Das Projekt auf e-teaching.org
Neben Informationen zu Entwurfsmustern werden viele weitere Projektergebnisse in Form von Open-Access-Publikationen auf e-teaching.org veröffentlicht. Im Mittelpunkt steht dabei das Repositorium „Hybride Lernräume“, das Lösungsansätze für die Gestaltung hybrider Lernräume in Form von Entwurfsmustern strukturiert zur Verfügung stellt.
Welches Potenzial hybride Lernräume in der Hochschullehre bieten und welche Rolle sie bei der zukünftigen Gestaltung der Hochschulen spielen, erörtert das Projektteam im Wintersemester 2022/23 gemeinsam mit der e-teaching.org-Community im Themenspecial „Hybride Lernräume“.

Projektlaufzeit
09/2020 – 08/2023
Ansprechpartnerinnen
Mareike Kehrer
Dr. Kathrin Nieder-Steinheuer
hybridlr@iwm-tuebingen.de
Aus dem Projekt

Wintersemester 2022/2023
Themenspecial „Hybride Lernräume“

Entwurfsmuster-Sammlung auf e-teaching.org
Repositorium „Hybride Lernräume“

Vortragsaufzeichnung
Hybrid Learning Spaces – Entwurfsmuster für hybride Lernräume

Poster: Das Projekt im Überblick
Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume

Online-Event auf e-teaching.org