Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) – Sektor Lehrerbildung

Von 2018 bis 2023 befassen sich rund 50 Forschungsprojekte in der BMBF-Förderlinie Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen mit Fragen rund um das Thema der Bildung mit digitalen Medien. Die Projekte werden durch das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich" (Digi-EBF) flankiert, das sowohl die Projekte begleitet als auch eigenständige Forschungsvorhaben durchführt. Das Metavorhaben ist ein Verbundprojekt der Universität Duisburg-Essen, des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung | Leibniz-Institut für lebenslanges Lernen (DIE), des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) sowie des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM).
Digi-EBF am IWM
Das Teilvorhaben am IWM befasst sich thematisch mit der Digitalisierung der Lehrerbildung. Der Aufgabenbereich umfasst drei Schwerpunkte:
- Wissenschaftstransfer: In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) werden von den Verbundpartnern jährlich Critical Reviews erstellt, die den nationalen und internationalen Forschungsstand zu relevanten Aspekten der Bildung mit digitalen Medien thematisieren und für die Praxis aufbereiten. Dabei geht es am IWM um Fragestellungen aus dem Bereich der Lehrerbildung mit digitalen Medien. Die Reviews Lehrerausbildende als Akteure für die Digitalisierung in der Lehrerbildung: Ein Review (Capparozza & Irle, 2020), Maßnahmen für die curriculare Verankerung mediendidaktischer Kompetenzen im Lehramtsstudium: ein Critical Review (Capparozza, 2021) und Gelingensbedingungen für die Nutzung digitaler Medien von Lehramtsstudierenden in der Schulpraxis: Ein Critical Review (Capparozza & Kathmann, 2022) sind bereits erschienen.
- Vernetzung und Kommunikation: Im Rahmen des Metavorhabens wird das Portal e-teaching.org gezielt erweitert, um die speziellen Anforderungen der Lehrenden in Lehramtsstudiengängen besser unterstützen zu können. Dazu werden jährlich Dialog- und Expertenforen durchgeführt, um Stakeholder beider Phasen der Lehrerbildung in das Projekt einzubeziehen und zu vernetzen. Im Projektverlauf wurden die Themenspecials Digitale Medien im Lehramtsstudium und Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln in Kooperation mit e-teaching.org durchgeführt.
- Forschung: Um zuverlässige Aussagen über die Wirkungen digitaler Medien auf den Lernerfolg im Studium treffen zu können, werden im Projekt Fragebogenverfahren zur psychometrisch fundierten Evaluation motivationaler, sozialer und kognitiver Aspekte entwickelt und über eine digitale Plattform zur Nutzung und Auswertung bereitgestellt Die projektübergreifende Nutzung soll zu einer Vergleichbarkeit von empirischen Forschungsergebnissen über unterschiedliche Kontexte, Medien und Inhalte hinweg beitragen.
Mit seinen Aktivitäten in diesen unterschiedlichen Arbeitsbereichen will das IWM die Forschung zum Einsatz digitaler Medien in der Lehrer(aus)bildung vorantreiben, einen Beitrag zum Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis leisten und zugleich die Digitalisierung in der Ausbildung von Lehrkräften aktiv unterstützen.
Digi-EBF und e-teaching.org
Vor diesem Hintergrund dient das Portal e-teaching.org dem Metavorhaben Digi-EBF nicht nur zur Darstellung von Projektergebnissen, sondern vor allem als Plattform, auf der Lehrende Informationen zum praktischen Einsatz digitaler Medien in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung finden können. Dazu soll das Portal gezielt um Angebote erweitert werden, die die speziellen Anforderungen dieser Zielgruppen unterstützen. So wurden z. B. im Themenspecial Digitale Medien im Lehramtsstudium, das während der Projektlaufzeit ausgerichtet wurde, Fragen zur Veränderung des Lehramtsstudiums durch digitale Medien aufgegriffen und Lösungsansätze vorgestellt. Zur Ermittlung relevanter Inhalte werden neben den Experten- und Dialogforen auch Begleitforschungsmaßnahmen und Befragungen genutzt.
Projektlaufzeit:
09/2018 - 08/2023
Ansprechpartner:

Jessica Kathmann
Tel.: +49 7071 979-241
j.kathmann@iwm-tuebingen.de
Marcel Capparozza
Tel.: +49 7071 979-239
m.capparozza@iwm-tuebingen.de
Aus dem Metavorhaben

Umfrage
Mitmachen auf e-teaching.org: Welche Websites zu digitalen Medien im Lehramtsstudium können Sie empfehlen?

Bericht
Viertes Dialogforum „Gemeinsam in die digitale Transformation!"

Bericht
Drittes Dialogforum „Kompetenzen von Lehrkräften in der digital geprägten Welt“

Themenspecial
Themenspecial „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln"

Bericht
Zweites Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“

Themenspecial
Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium"
Vortragsfolien
Digitale Kompetenzen von Lehrerausbildenden: Ein Überblick über den Forschungsstand

Podcastfolge
Literaturstudie: "Eine gute Ausbildung von Lehrkräften ist zentral für die Digitalisierung an Schulen"

Bericht
EdTech Research Forum #2019 – Erfolgreicher Start der Tagungsreihe des Metavorhabens zur Digitalisierung der Bildung

Bericht
Gelungener Auftakt: Experten- und Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“ am IWM
Vortragsfolien
Experten- und Dialogforum „e-teaching.org goes Lehrerbildung“ am IWM

Bericht