Soweit die Prozeduren formalisierbar sind und wiederkehrenden Charakter haben, können sie sehr gut mit Hilfe der Datenverarbeitung im Allgemeinen und dem Internet im Speziellen unterstützt werden.
Hilfreich im Kontext der virtuellen Organisation Ihrer Lehrveranstaltung kann das Einrichten einer Veranstaltungshomepage sein. Nähere Informationen zum Thema Homepage finden Sie in den Lehrszenarien unter Betreuung.
Bitte beachten Sie, dass organisatorische Aufgaben in Lernmanagement-Systemen meist in großem Umfang unterstützt werden. Orientieren Sie sich dazu bitte in der Rubrik Lernmanagement-Systeme in unserem Portal und in den Produktinformationen der Hersteller.
Wie Sie Ihre Studierenden mit Hilfe digitaler Medien auf die Projektarbeit vorbereiten können, erfahren Sie in unserer "FAQ"-Rubrik.
Die folgenden Unterrubriken bieten Informationen zur computer- und internetbasierten Unterstützung der Organisation von Projektarbeiten. So wird auf die Virtualisierung von Ankündigung und Semesterplan sowie von Teilnehmer- und Themenliste eingegangen. Bei Projektarbeiten bietet sich zudem der Einsatz eines Online-Gruppenkalenders und eines Shared Workspace zur Verwaltung der Materialien der verschiedenen Gruppen bzw. Gruppenteile an.
Mehr zum Thema
In Projektveranstaltungen sollen die Studierenden lernen, in Gruppen komplexe Probleme kritisch zu analysieren und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Wesentlich für Projektveranstaltungen ist die explizite Erläuterung der Aufgabenstellung beziehungsweise deren Fokussierung im Zusammenspiel zwischen Lehrenden und Lernenden.
Die Vermittlung von Lehrinhalten über Präsentationen und Vorträge sind fester Bestandteil der Hochschullehre.
Es gibt viele gute Gründe für Lehrveranstaltungen die Sozialform der Gruppenarbeit zu wählen.
Die Virtualisierung herkömmlicher Semesterapparate birgt wesentliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Organisation.
Bei der Analyse und Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen im Rahmen von Projektveranstaltungen sind die Studierenden mit verschiedenen Fragestellungen konfrontiert.
In Projektveranstaltungen finden Diskussionen innerhalb der studentischen Arbeitsgruppen, zwischen Arbeitsgruppen und Dozierenden, aber auch in der gesamten Lehrveranstaltungsgruppe statt.
Lernen mit Neuen Medien entfaltet erst dann seine Stärken, wenn innerhalb der virtuellen Lernumgebung Menschen zu Rate gezogen werden können.
Die Ankündigung einer Veranstaltung umfasst das Abstract mit einem inhaltlichen Abriss zum behandelten Themengebiet sowie organisatorische Hinweise.
Es empfiehlt sich neben der Ankündigung auch einen Semesterplan mit einer inhaltlich/zeitlichen Strukturierung der Vorlesung im Internet abzulegen.
Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden.
Zur Koordination der (teil-)virtualisierten Gruppenarbeit ist ein computergestützter Kalender von Vorteil.
Zur Unterstützung der virtuellen Gruppenarbeit sollten Möglichkeiten zum Austausch und zentralen Haltung gemeinsamer Arbeitsdokumente geschaffen werden...