Was kostet ein LMS?
Eine Lösung können Lernmanagementsysteme darstellen, die auf Open Source -Technik basieren. Da der Quellcode dieser Systeme frei zugänglich ist, können sie – entsprechende Programmierkenntnisse vorausgesetzt – nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Beispiele für ein Open Source-LMS sind das an der Universität Köln entwickelte ILIAS-System, das an der Universität Göttingen entwickelte Stud.IP -Portal oder das australische System Moodle. Hochschulen, Bildungseinrichtungen und andere Interessenten können diese Systeme kostenlos nutzen und nach eigenen Vorstellungen weiterentwickeln.
Die Preise für kommerzielle Lernmanagementsysteme können sehr hoch sein, insbesondere für kleinere Universitäten. Genaue Preisangaben und -vergleiche sind schwierig, da es sehr unterschiedliche Lizenzmodelle gibt. Gegenüber den kostenlosen Open Source-Produkten kann bei auftretenden Problemen der Support des Anbieters in Anspruch genommen werden. Kommerzielle Produkte, die auch an deutschen Hochschulen eingesetzt werden, sind z.B. Blackboard Learn und Clix.