Beim Einsatz virtueller Lehrformen erhöhen sich die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Dozierenden und den Studierenden. Allerdings ergeben sich im Gegensatz zur Präsenzveranstaltung wegen der räumlichen und zeitlichen Trennung der Beteiligten weniger spontane und zufällige Möglichkeiten zum direkten Austausch. Es gilt demnach die Kommunikationswege und –mittel sorgfältig zu planen und ausreichend Möglichkeiten für einen Austausch bereitzustellen. Dabei sollte einerseits eine individuelle Betreuung gewährleistet, andererseits aber auch die Diskussion der vermittelten Inhalte in einer größeren Runde unterstützt werden.
Bei der Analyse und Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen im Rahmen von Projektveranstaltungen sind die Studierenden mit verschiedenen Fragestellungen konfrontiert. In Ihrer Sprechstunde können Sie diese Fragen individuell oder auch mit allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe klären.
Da bis zur Realisierung eines studentischen Projekts oft auch viel Arbeit in Kleingruppen stattfindet, bietet es sich an, die Veranstaltung durch eine Art „Sammelbecken“ für Fragen und Online-Diskussionen z. B. in Form eines virtuellen Forums für alle Projektteilnehmer zu ergänzen.
In den folgenden Unterrubriken erhalten Sie nützliche Informationen zu diesen Kommunikationsmöglichkeiten und zudem zu einer Form der virtuellen Betreuung, dem Teletutoring.
Mehr zum Thema
In Projektveranstaltungen sollen die Studierenden lernen, in Gruppen komplexe Probleme kritisch zu analysieren und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Wesentlich für Projektveranstaltungen ist die explizite Erläuterung der Aufgabenstellung beziehungsweise deren Fokussierung im Zusammenspiel zwischen Lehrenden und Lernenden.
Die Vermittlung von Lehrinhalten über Präsentationen und Vorträge sind fester Bestandteil der Hochschullehre.
Es gibt viele gute Gründe für Lehrveranstaltungen die Sozialform der Gruppenarbeit zu wählen.
Die Virtualisierung herkömmlicher Semesterapparate birgt wesentliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Organisation.
Bei der Analyse und Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen im Rahmen von Projektveranstaltungen sind die Studierenden mit verschiedenen Fragestellungen konfrontiert.
In Projektveranstaltungen finden Diskussionen innerhalb der studentischen Arbeitsgruppen, zwischen Arbeitsgruppen und Dozierenden, aber auch in der gesamten Lehrveranstaltungsgruppe statt.
Lernen mit Neuen Medien entfaltet erst dann seine Stärken, wenn innerhalb der virtuellen Lernumgebung Menschen zu Rate gezogen werden können.
Die Ankündigung einer Veranstaltung umfasst das Abstract mit einem inhaltlichen Abriss zum behandelten Themengebiet sowie organisatorische Hinweise.
Es empfiehlt sich neben der Ankündigung auch einen Semesterplan mit einer inhaltlich/zeitlichen Strukturierung der Vorlesung im Internet abzulegen.
Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden.
Zur Koordination der (teil-)virtualisierten Gruppenarbeit ist ein computergestützter Kalender von Vorteil.
Zur Unterstützung der virtuellen Gruppenarbeit sollten Möglichkeiten zum Austausch und zentralen Haltung gemeinsamer Arbeitsdokumente geschaffen werden...