Im World Wide Web finden sich zur Zeit mehr als sechs Milliarden Webseiten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten diese unüberschaubare Menge von Informationen zu durchsuchen. Je klarer die Vorgaben für eine Suche ist, desto eher wird der Suchende auch fündig. Bei einer thematischen Recherche kann man Regeln befolgen, die eine Recherche erleichtern und Zeit sparen. Es geht darum, eine Strategie zu finden, so dass keine Treffer, die wichtig sind, verloren gehen und auch der Suchende nicht in den Ergebnissen verloren geht. Um die eigenen Suchmethoden zu verfeinern sind folgende Fragen zu beantworten:
Mehr zum Thema
Im World Wide Web finden sich zur Zeit mehr als sechs Milliarden Webseiten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten diese unüberschaubare Menge von Informationen zu durchsuchen. Je klarer die Vorgaben für eine Suche ist, desto eher wird der Suchende auch fündig. Bei einer thematischen Recherche kann man Regeln befolgen, die eine Recherche erleichtern und Zeit sparen. Es geht darum, eine Strategie zu finden, so dass keine Treffer, die wichtig sind, verloren gehen und auch der Suchende nicht in den Ergebnissen verloren geht. Um die eigenen Suchmethoden zu verfeinern sind folgende Fragen zu beantworten:
Suchmaschinen, Bibliothekskataloge, Angebote der Versandhändler: Täglich gehen Sie mit Datenbanken im Internet um. Was macht diese so effektiv? Erfahren Sie hier etwas über die Technik und den Umgang mit ihnen.
Wirklich effizient werden Datenbanken erst durch die Abfragesprachen, die komplexe Suchanfragen erlauben. Wir haben Informationen zusammengestellt, die einen Einstieg in die professionelle Suche erleichtern.
Sind Sie zufrieden mit den Ergebnissen Ihrer Recherchen? Dann erkennen Sie in der folgenden Aufstellung der gängigsten Suchstragegien vielleicht Ihre persönliche Vorgehensweise wieder und entdecken das Geheimnis Ihres Erfolges. Die Analyse Ihrer Strategie wird Sie bei der Weitervermittlung von Recherchekompetenz unterstützen!
Inhalte von Lehrveranstaltungen, Referate oder Prüfungsliteratur: Neben Standardwerken sind neue Publikationen eine notwendige Ergänzung, um Studierende in einem Wissensgebiet zu unterrichten. Für die Recherche neuer Literatur stehen dem Dozierenden vielseitige Quellen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Beschaffung aktueller Literatur heute fast ausschließlich elektronisch. Abstractdatenbanken geben eine erste Orientierung über Artikel, ein freigeschalteter Zugang kann den direkten Download von Publikationen ermöglichen. Ist das nicht der Fall steht dem Lehrenden immer noch die Fernleihe oder die kommerzielle Bestellung zur Verfügung. Selbst die Ausleihe in der hauseigenen Universitätsbibliothek kann über Aufsatzdienste virtuell erfolgen.
Auch die Suche nach Informationsquellen ist systematisierbar. Hier erhalten sie einige Tipps.
Sie können heute nicht nur auf elektronischem Weg recherchieren, sondern auch direkt die gefundenen Titel und Dokumente bestellen. Welche Möglichkeiten verbreitet sind und wie Sie sie in Anspruch nehmen, erfahren Sie hier.
Lehrmaterialien nach den eigenen Bedürfnissen aus unterschiedlichen Quellen auswählen, benutzen, kombinieren und weiterverwerten zu können, motiviert viele Lehrende und Lernende, sich mit der Idee der Offenen Bildungsressourcen, Open Educational Resources (OER), auseinanderzusetzen. Im folgenden Artikel werden zentrale Aspekte rund um die Erstellung, den Austausch und die Wiederverwendung von OER dargestellt.
Im Internet sind zahlreiche Medienprojekte und digitale Materialien verfügbar, die u.a. Einblicke in die Lehrideen anderer Dozierender geben. Datenbanken tragen zur leichteren Recherche von Projekten und Materialien bei und erhöhen so die Transparenz.
Korrekturen und Kontrollen von Haus- und Examensarbeiten nehmen einen grossen Teil Ihrer Lehrtätigkeit in Anspruch. Welche Strategien und Werkzeuge sich für die Suche nach Plagiaten anbieten, zeigt der Artikel.
Wer das Wort „Wasser“ bei einer der gängigen Suchmaschinen eingibt, erhält in weniger als einer Sekunde ca. 9 700 000 Einträge. In einer solchen buchstäblichen Flut an Informationen brauchen wir effektive und effiziente Suchstrategien, um nicht in irrelevanten Seiten zu ertrinken.
Nicht nur für die Bewältigung der Anforderungen im Studium, auch für die spätere Berufstätigkeit ist eine „Recherchekompetenz“ in beinahe allen Arbeitsgebieten eine notwendige Voraussetzung. Die Vermittlung eines solchen skills geschieht meist nebenbei, implizit und von den Studierenden unbemerkt während sie sich mit Inhalten auseinandersetzen. Doch die Wissens-Ermittlung kann auch bewusst gelehrt und erlernt werden. Als Lehrende(r) können Sie sich folgende Fragen stellen:
Bei der Vermittlung von Informationskompetenz gibt es zwei Bereiche von Lernzielen: solche, die die Methodik der Recherche und damit das Auffinden von Informationen betreffen, und solche, die den kritischen Umgang mit dem gefundenen fördern wollen.
Wie lässt sich Informationskompetenz am besten vermittel? Hier erhalten Sie Praxistipps für den eigenen Unterricht.
In jedem Studienfach sind bedarfs- und fachgerechte Unterrichtseinheiten zur wissenschaftlichen Informationskompetenz notwendig geworden. Lernen Sie Kursmodelle aus der Praxis, Gliederungsmöglichkeiten und Diskussionsthemen für den Unterricht kennen und informieren Sie sich über die wichtigsten Anforderungen an den Unterricht.
Auch für die Betreuung Studierender bieten die neuen Medien Hilfe.