Text
Sie wollen die Vorteile Neuer Medien zur Distribution und Präsentation Ihrer Materialien nutzen? Hier erhalten Sie Hinweise zur lernwirksamen Gestaltung von Hypertext und anderen Lehrtexten.
Hypertext ist - in aller Regel - elektronischer Text, der am Bildschirm rezipiert wird und dessen modularisierte Form nicht zwingend suggeriert, der Lernende müsse ihn von vorne bis hinten lesen. Sie sollten sich entscheiden, ob Sie Ihre Materialien hypertextuell aufbereiten wollen oder lediglich an einer kostengünstigen und schnellen Publikations- und Distributionsmöglichkeit interessiert sind. Für die Publikation von längeren, nicht modularisierten Texten im WWW ist das Format PDF (Portable Document Format) geeigneter als längliche und unstrukturierte HTML-Seiten, da das Druckergebnis deutlich besser ist.
Wenn Sie Lehrmaterialien für das WWW oder für eine als CD-ROM aufbereiten, beachten Sie, dass das Medium Internet / Computer Einfluss auf das Leseverhalten hat. Texte am Bildschirm werden nicht von vorne bis hinten gelesen, sondern gescannt (Nielsen, 2001): Der Nutzer will sich einen raschen Überblick verschaffen, ob die von ihm anvisierte Information auf Ihren Seiten vorhanden ist. Die Spanne, seine Neugier bzw. sein Interesse zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu animieren ist relativ kurz.
Technische Informationen zur elektronischen Aufbereitung von Texten finden Sie in der Rubrik Medientechnik.
Weitere Informationen
Auf e-teaching.org stellen wir Ihnen Textsorten und - elemente sowie stilistische Tricks vor, die dem Leseverhalten am Bildschirm entgegenkommen und positive Effekte für den Lernerfolg haben können. Zudem geben wir grundlegende Informationen zum Textverständnis.
Letzte Änderung: 03.02.2016
Druckansicht
PDF erstellen
Zitation
e-teaching.org (2016). Text. Zuletzt geändert am 03.02.2016. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/textaufbereitung/index_html. Zugriff am 26.03.2023
Mehr zum Thema
Über das eigentliche Lehrmaterial hinaus können Sie didaktischer Zusatztexte in Ihr Lernarrangement einbinden. Solche Texte ergänzen den Basistext, um bestimmte Verarbeitungsprozesse zu fördern.
Der Einsatz verschiedener Textelemente dient dazu, inhaltliche Strukturen des Textes sichtbar zu machen. Sie sind ein Mittel, Lehrtexte zu strukturieren und übersichtlich zu gestalten. Textelemente wie Überschriften, und Aufzählungen lockern den Textfluss auf und erlauben eine rasche Erfassung zentraler Inhalte.
Für die didaktische Textgestaltung gilt Online wie Offline: Verzichten Sie auf lange Schachtelsätze und komplizierte Satzgebilde und verwenden Sie eine einfache, klare Sprache.Bei der Aufbereitung Ihrer Lehrmaterialien können Sie sich an unseren stilistischen Tipps orientieren, um Ihren Studierenden die Lektüre am Bildschirm und auf dem Papier schmackhafter zu machen.
Damit ein (Hyper-)text verständlich und angenehm zu lesen ist, müssen eine ganze Reihe von Kriterien erfüllt sein. Die kohäsive Geschlossenheit und der kohärente Aufbau des Textes spielen ebenso eine Rolle wie Hintergrundwissen, Lesegewohnheiten und Informationsbedürfnisse des Lesers.