Was passiert eigentlich im Bereich E-Learning an den Hochschulen im deutschsprachigen Raum? Der Portalbereich „Aus der Praxis“ ermöglicht interessante und vielfältige Einblicke in die E-Learning-Praxis an Hochschulen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte und die Akteure, die dahinter stecken. Lernen Sie spannende Projekte aus unterschiedlichen Fachbereichen, mit unterschiedlichem Umfang und Ressourcen im Hintergrund kennen. Hören Sie, was Experten und Praktiker zum Thema E-Learning zu sagen haben.
Mehr zum Thema
Im Sonderformat „Themenspecial“ bieten wir unseren Nutzerinnen und Nutzern strukturierte Zusammenfassungen, die jeweils verschiedene Aspekte einer Fragestellung aufgreifen und auf ein bestimmtes Thema zuspitzen. Das so zusammengesetzte Themenspecial behandelt mithilfe verschiedener Formate, z. B. Vertiefungen, Langtexte, Interviews, aber auch mit Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Online-Veranstaltungen die Facetten des Themas aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Zu aktuellen Themen der digitalen Hochschullehre werden auf e-teaching.org Informationen und Weiterbildungsangebote in ganz unterschiedlichen Formaten veröffentlicht. Hier finden Sie Sonderseiten, die Themen von außergewöhnlicher Relevanz aufgreifen und einen Überblick über alle dazugehörigen Portalinhalte bieten. Das Format „Themenseite“ umfasst e-teaching.org-Online-Events, Erfahrungsberichte, Literaturhinweise sowie ggf. weiterführende Informationen und Hinweise auf externe Angebote.
Die Rubrik „Erfahrungsberichte" gibt Einblicke in ganz unterschiedliche Aktivitäten im Bereich der Lehre mit digitalen Medien. Sie können sich können sehr konkret auf bestimmte Projekte beziehen, aber auch einen eher theoretischen Charakter haben. Formal reicht die Spannbereite von Textbeiträgen über schriftliche und mündliche schriftliche Interviews bis zu Videos. Viele - aber keineswegs alle - Erfahrungsberichte sind im Rahmen von e-teaching.org-Themenspecials entstanden.
In dieser Sammlung stellen wir Ihnen kleine, aber auch umfassendere Lösungen für die Gestaltung hybrider Lernräume in der Hochschullehre vor. Gestaltungselemente werden dabei jeweils detailliert erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.
Die Sammlung befindet sich derzeit im Aufbau und wird fortlaufend erweitert.
Referenzbeispiele (examples of best practice) sind Beispiele für Einsatzformen digitaler Medien in der Lehre, die sich in der Praxis bewährt haben. Bei der Auswahl orientieren wir uns an den Kriterien Didaktik, Gestaltung, curriculare Einbindung und Übertragbarkeit. Die hier zusammengestellten Beispiele weisen hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale Vorbildcharakter auf. Sie sollen über existierende mediengestützte Lehr-/Lernanwendungen informieren und Ihnen helfen, eigene Ideen für Ihre Lehre zu entwickeln.
Die begrenzte Laufzeit von Projekten hat zur Folge, dass viele interessante Ergebnisse in der Schublade verschwinden und kreative und erfolgreiche Projekte in Vergessenheit geraten. Die Projektdatenbank von e-teaching.org bietet E-Learning-Projekten aus dem Hochschulbereich eine Plattform, um sich darzustellen und natürlich um sich mit anderen Projekten auszutauschen.
Das Portal e-teaching.org ist ein Projekt des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen, das in dieser Rubrik vorgestellt wird. Hier berichten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den sechs Arbeits- und zwei Nachwuchsgruppen von ihren Forschungsschwerpunkten und von ihren Projekten.