Einsatz digitaler Medien

Digitale Tools sind aus der wissenschaftlichen Arbeit nicht wegzudenken – entsprechend gibt es auch im Rahmen studentischer Forschung viele Gelegenheiten zur Unterstützung durch digitale Tools.

Im Rahmen forschenden Lernens durchlaufen Studierende im besten Fall vollständig einen [Forschungszyklus] . Der Forschungszyklus, meist an empirischer Forschung orientiert, was aber letztlich nicht zwingend ist (vgl. Huber & Reinmann 2019, S. 250 ff.), macht deutlich, dass es im Grunde in allen Phasen der Forschung Möglichkeiten zur Unterstützung durch digitale Medien gibt. Die folgende Grafik veranschaulicht das exemplarisch:

Der Forschungszyklus im Zeitalter von E-Science
Abb. 1: Der Forschungszyklus im Zeitalter von E-Science (Kergel & Heidkamp 2018: S. 502), © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018

Orientiert an den idealtypischen Phasen eines Forschungsprozesses (vgl. Huber & Reinmann 2019: S. 91 ff.) ergeben sich folgende Einsatzbereiche für unterschiedliche Arten digitaler Medien, ergänzt mit Links zu den passenden Werkzeug-Sammlungen bzw. Informationsseiten:

Phase im Forschungsprozess Digitale Tools Beispiele
  1. Orientierung im Forschungsfeld
  2. Finden einer Fragestellung
  3. Recherche
  4. Aneignung von Methoden
  1. Entwurf eines Forschungsdesigns
  2. Forschende Tätigkeit
  • Kollaborative Schreibtools
  • Etherpad
  1. Präsentation
  2. Reflexion des Prozesses
  • Videos

Darüber hinaus gibt es nur wenige Tools, die gezielt das Forschen bzw. forschende Lernen begleiten und dabei den gesamten Prozess unterstützen (vgl. Dehne, Knoth & Lucke 2019: S. 124). Dies hat natürlich auch mit der Heterogenität der Disziplinen zu tun, die höchst unterschiedlich forschen, auch verschiedene Auffassungen von Forschung haben und entsprechend diverse Anforderungen an digitale Werkzeuge stellen. Ein umfassendes digitales Tool für forschendes Lernen ist somit generell schwer vorstellbar bzw. nur auf einem relativ hohen Abstraktionsgrad gestaltbar.

Mit FL-Trail wurde eine Applikation entwickelt, die weitgehend einheitliche Schritte unterstützt: die Gruppenzusammenstellung, die Erstellung eines Forschungsdossiers mit Annotationsfunktion sowie Peer-Review und Benotung: 

Weitere Informationen

Ein vollständig onlinebasierter Prozess des forschenden Lernens im Kontext der Vielen wird im SCoRe-Projekt entwickelt. Inhaltlich handelt es sich dabei um interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung; bei der technischen Umsetzung kommt Videos eine entscheidende Rolle zu; eine weitere Besonderheit besteht darin, das nicht in kleinen Projektgruppen, sondern in der Crowd geforscht wird.

Die Texte zur Rubrik "Forschendes Lernen" wurden durch das Projektteam von FideS erstellt - herzlichen Dank für diesen Gastbeitrag! Das Verbundprojekt FideS (2015 bis 2018) untersuchte im Rahmen der Begleitforschung zum „Qualitätspakt Lehre“ Umsetzungsformen und Gelingensbedingungen von Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Im weiterführenden Projekt FideS-Transfer (bis 2020) werden Ergebnisse aus der ersten Projektphase für die Community einfach zugänglich gemacht, u.a. durch die hier bereitgestellten Informationen, die im Dezember 2019 veröffentlicht wurden. Spätere Ergänzungen und Aktualisierungen erfolgen durch das Redaktionsteam von e-teaching.org.
Letzte Änderung: 08.01.2020

PDF erstellen

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt