Praktikum

Die Lehrveranstaltungsform Praktikum wird hier im Sinne der Verwendung des Begriffs in den naturwissenschaftlichen Fächern verstanden. In diesen Disziplinen werden in Praktika fachspezifische Methoden angewendet und Experimente und Messungen durchgeführt.
Bild_2.15

Praktika dienen dem Erwerb fachbezogener praktischer und methodischer Fertigkeiten. Sie verlangen in erhöhtem Maße eine Eigentätigkeit der Studierenden.
An den Hochschulen finden Praktika meist in eigens ausgestatteten Laboren statt. Die Studierenden führen Versuche unter Anleitung selbst durch oder beobachten den Ablauf der Experimente. Diese Lehrveranstaltungsform ist insbesondere in naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern fest in die Studienpläne integriert.

Der Einsatz von digitalen Medien zur Unterstützung von Praktika eröffnet neue Möglichkeiten und kann verschiedene Zielstellungen verfolgen. So können mit Hilfe virtueller Praktika kostenintensive Versuche zugänglich gemacht und räumlich beziehungsweise zeitlich unabhängige Wiederholungsmöglichkeiten eröffnet werden. Es können auch sicherheitskritische Zusammenhänge wie beispielsweise technische Abläufe in Atomkraftwerken dargestellt werden oder aber die Studierenden auf die Präsenzpraktika vorbereitet werden, damit Präsenzzeiten effektiver genutzt werden können.

Wie Sie ein klassisches Praktikum durch den Einsatz digitaler Medien anreichern können, zeigt Ihnen der Erfahrungsbericht von Frank Fischer und Silvia Früh. Im Fallbeispiel wurde eine Veranstaltung aus dem Psychologiestudium durch den Einsatz digitaler Medien und netzbasierter Kooperationsskripts didaktisch und organisatorisch umgestaltet.

Das Online-Praktikum der Physiologie vermittelt Grundlagenwissen zum Thema Herz/Kreislauf und dem Elektrokardiogramm. Durch Simulationen und Übungen sollen Ängste von Medizin-Studierenden im direkten Kontakt mit Patienten und Geräten abgebaut werden.

Das Online-Praktikum zur Dermatologie ermöglicht Medizin-Studierenden ihr Wissen im virtuellen Rollenspiel mit Hilfe von Animationen und Videosequenzen praktisch anzuwenden und zu testen. Virtuelles Klinikpersonal berät und betreut dabei fachlich, außerdem werden Lernfortschritt mittels einer Datenbank protokolliert und sind für die Studierenden abrufbar.

Bei der Einbeziehung von Multimediakomponenten zur Unterstützung eines Praktikums müssen Aspekte der Kategorien Inhalt, Kommunikation und Organisation beachtet werden. Informieren Sie sich in den Vertiefungen zu den einzelnen Punkten.

Letzte Änderung: 22.06.2015

PDF erstellen

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt