Gruppenarbeit

Es gibt viele gute Gründe für Lehrveranstaltungen die Sozialform der Gruppenarbeit zu wählen. Innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses herrscht Konsens darüber, dass kooperatives Lernen positive Effekte auf die Lernleistung hat.

Förderlich ist die gemeinsame Vereinbarung von Gruppenzielen, an einer individuellen Verantwortung der Lernenden in Hinsicht auf die Ergebnisse der kooperativen Arbeit sollte jedoch festgehalten werden (Slavin, 1992).

Diese Forderung können Sie dahingehend umsetzen, dass in den Abschlussarbeiten der Anteil der einzelnen Gruppenmitglieder ausgewiesen wird. Auch bei der Präsentation der Ergebnisse sollte von allen Gruppenmitgliedern ein aktiver Part eingefordert werden. Dies wird im übrigen oftmals auch in den Prüfungs- und Studienordnungen so verlangt.

Dennoch können bei studentischer Gruppenarbeit verschiedene Probleme auftreten. Studierende haben das Wettbewerbsprinzip teilweise stark verinnerlicht und müssen von den Vorteilen kooperativer Ansätze überzeugt werden. Bei mangelnder Akzeptanz von Gruppenarbeit müssen Sie mit entsprechenden Prozessverlusten rechnen: Einzelne dominieren die Gruppenarbeit, während Andere diese Rollenverteilung aus pragmatische Gründen akzeptieren und Dritte sich von vornherein auf ihre Gruppenmitglieder verlassen und den eigenen Arbeitsaufwand minimieren (Renkl, Gruber, & Mandl, 1995).

Bei virtueller Lehre sind solche Phänomene für die Dozierenden noch schwieriger zu beurteilen, als dies bereits bei Präsenzveranstaltungen der Fall ist. Wir empfehlen die Studierenden auf diese Problematik hinzuweisen und bei Bedarf Konflikte zu moderieren.

Im Bereich Kommunikation und Kooperation der Rubrik Medientechnik können Sie sich über die verschiedenen Technologien, mit denen die Gruppenarbeit unterstützt werden kann, informieren. Die Rubrik Didaktisches Design beleuchtet in der Vertiefung Kommunikation die Problematik aus didiaktischer Perspektive.

Wir haben alle wesentlichen Fragen zu computergestützter Gruppenarbeit für Sie in einer Checkliste zusammengestellt. Vertiefte Informationen zu kooperativem E-Learning finden Sie im folgenden Artikel. Weitere Informationen zum Thema Gruppenlernen finden Sie im Bereich Didaktisches Design.

In unserer Lehrszenarien-Unterrubrik "Erfahrungsberichte" finden Sie u. a. den Artikel Lehren und Lernen im virtuellen Klassenzimmer von Katrin Allmendinger, in dem der Einsatz des Web-Conferencing-Werkzeugs vitero zur Unterstützung synchronen, netzbasierten Lernens beschrieben wird und wie die teilnehmenden Studenten diese Kommunikationsmöglichkeit wahrgenommen haben.

Letzte Änderung: 03.06.2015