Quellen

Wie finden und was wo suchen? Zur Informationsflut kommt auch eine beträchtliche Zahl elektronischer Recherchequellen. 'Resource Discovery', das Aufspüren einer geeigneten Quelle, ist eine eigene Disziplin. Im folgenden stellen wir Ihnen verschiedene Informationsquellen vor, damit Sie entscheiden können, welcher Weg für Ihre Informationsbedürfnisse der geeignete ist.

  • Hochschulbibliotheken bieten neben Büchern heute auch gebündelte Informationskompetenz. Hier wird der Zugriff auf elektronische Medien organisiert und der Umgang mit ihnen vermittelt. Die Internetseiten der Hochschulbibliotheken bieten vielfach einen schnellen Einstieg in die Fachinformation vor Ort.
  • Fachinformation ist oft nur schwer aus dem reichen Angebot in Bibliotheken und im Internet zu filtern. Eigene Internetportale haben es sich zum Ziel gesetzt, hier eine Auswahl zu treffen und den Zugriff zu erleichtern. Hier werden Sie fündig, wenn Sie z.B. anfangen, den aktuellen Forschungsstand zu einem Thema aufzuarbeiten.
  • Datenbanken sind das systematische Recherchemedium schlechthin. Je genauer Ihre Vorstellung vom Suchgegenstand ist, desto besser werden Sie mit Datenbanken arbeiten können. Im Abschnitt Grundlagen finden Sie allgemeine Hinweise zum Umgang mit Datenbanken, Suchstrategien und -techniken. Hier stellen wir Ihnen eine kurze Typologie der Datenbanken vor.
  • E-Journals, elektronische Zeitschriften, werden zunehmend die klassische wissenschaftliche Zeitschrift ersetzen. Sie sind der geeignete Zugang, wenn Sie nach aktueller und fundierter Information suchen.
  • Dokumentenserver sind die modernen Archive für Hochschulschriften. Viele Dissertationen erscheinen heute schon nur noch elektronisch und sind dann häufig auf dem Dokumentenserver der betreffenden Hochschule zu finden. Dokumentenserver sind auch gute Fundorte für Lehr- und Lernmaterialien und 'graue' Hochschulschriften, wie Antrittsvorlesungen etc.
  • Der Internet- Buchhandel beantwortet Ihnen die Frage, ob die geplante Semesterlektüre für Studierende überhaupt noch am Markt ist. Praktisch sind hier vor allem auch die internationalen Angebote.
  • Als Volltexte bezeichnet man vor allem Texte, die durch Digitalisierung elektronisch verfügbar gemacht wurden. Im Internet finden Sie ganze Klassikerausgaben in elektronischer Form. 
  • Mailinglisten sind nicht nur ein Kommunikationsmedium sondern auch ein geeignetes Recherchemittel, wenn sie Möglichkeiten bieten, in ihren Archiven zu recherchieren. So können Sie sich über aktuell laufende Diskussionen und Standpunkte informieren. Datenbanken und E-Journals sind manchmal träge, wenn es darum geht aktuellste Entwicklungen zu dokumentieren.
  • Eine Möglichkeit, ständig über aktuelle Informationen auf Webseiten informiert zu werden, ist RSS. Das besondere: Sie erhalten keine E-Mail Benachrichtigungen an Ihr Postfach, sondern entscheiden selbst, wann sie neue Nachrichten empfangen wollen.
  • Suchmaschinen sind beliebt aber nicht immer der beste Weg, um an wissenschaftliche Informationen zu gelangen. Erfahren Sie wofür sie geeignet sind.

 

Letzte Änderung: 09.07.2015

Mehr zum Thema