In Projektveranstaltungen sollen die Studierenden lernen, in Gruppen komplexe Probleme kritisch zu analysieren und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Eine zentrale inhaltliche Kategorie im Konzept der Projektarbeit ist die zu bearbeitende Aufgabe. Je nach Studienfach können ganz unterschiedliche Projektaufgaben definiert werden: es kann genauso um die Neuentwicklung eines Produktes – beispielsweise einer Software – gehen, wie um die Analyse von Geschäftsprozessen in einem Unternehmen oder eine empirische Umfrage zu einer definierten Fragestellung.
Den zweiten inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Arbeitsergebnisse der Studierenden. Im Rahmen der Lehrkonzeption der Projektarbeit kommen hierfür in erster Linie die Präsentation der Ergebnisse und die Hausarbeit in Frage.
Für die inhaltliche Arbeit sollten den Studierenden Hinweise zu begleitender und weiterführender Literatur sowie weitere Materialien angeboten werden. Eine angemessene Unterstützung im Rahmen einer telemedialen Umgebung kann mit Hilfe von virtuellen Semesterapparaten erfolgen.
Mehr zum Thema
In Projektveranstaltungen sollen die Studierenden lernen, in Gruppen komplexe Probleme kritisch zu analysieren und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Wesentlich für Projektveranstaltungen ist die explizite Erläuterung der Aufgabenstellung beziehungsweise deren Fokussierung im Zusammenspiel zwischen Lehrenden und Lernenden.
Die Vermittlung von Lehrinhalten über Präsentationen und Vorträge sind fester Bestandteil der Hochschullehre.
Es gibt viele gute Gründe für Lehrveranstaltungen die Sozialform der Gruppenarbeit zu wählen.
Die Virtualisierung herkömmlicher Semesterapparate birgt wesentliche Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Organisation.
Bei der Analyse und Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen im Rahmen von Projektveranstaltungen sind die Studierenden mit verschiedenen Fragestellungen konfrontiert.
In Projektveranstaltungen finden Diskussionen innerhalb der studentischen Arbeitsgruppen, zwischen Arbeitsgruppen und Dozierenden, aber auch in der gesamten Lehrveranstaltungsgruppe statt.
Lernen mit Neuen Medien entfaltet erst dann seine Stärken, wenn innerhalb der virtuellen Lernumgebung Menschen zu Rate gezogen werden können.
Die Ankündigung einer Veranstaltung umfasst das Abstract mit einem inhaltlichen Abriss zum behandelten Themengebiet sowie organisatorische Hinweise.
Es empfiehlt sich neben der Ankündigung auch einen Semesterplan mit einer inhaltlich/zeitlichen Strukturierung der Vorlesung im Internet abzulegen.
Teilnehmerlisten können prinzipiell im Internet abgelegt und elektronisch verwaltet werden.
Zur Koordination der (teil-)virtualisierten Gruppenarbeit ist ein computergestützter Kalender von Vorteil.
Zur Unterstützung der virtuellen Gruppenarbeit sollten Möglichkeiten zum Austausch und zentralen Haltung gemeinsamer Arbeitsdokumente geschaffen werden...