Hybride Lernräume

Was ist ein hybrider Lernraum? Wie können physische und virtuelle Umgebungen lernförderlich zu hybriden Räumen verknüpft werden? Und welche Rolle spielen hybride Lernräume bei der zukünftigen Gestaltung von Hochschullehre? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das Themenspecial.
20.10.2022 - 31.03.2023


Die Gestaltung des Lernraums für eine gelingende Hochschullehre mit digitalen Medien ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein zentrales Thema. Analoge und digitale Lernumgebungen lassen sich auf vielfältige Weise miteinander verknüpfen, um Kollaboration und Kooperation zu ermöglichen sowie eine individualisierte und flexible Vermittlung von Wissen zu unterstützen (Dubbert et al., 2021). Sowohl Hörsäle und Seminarräume als auch Bibliotheken, Makerspaces, Lernlabore oder Lehrgärten können als hybride Lernräume gestaltet werden.

Im Themenspecial „Hybride Lernräume“ setzen wir uns gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten mit Potentialen, aber auch Herausforderungen der Gestaltung hybrider Räume für Studium und Lehre aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander. Den Rahmen dafür bieten eine vierteilige Online-Eventreihe sowie vielfältige Praxisbeispiele, wissenschaftliche Beiträge und Interviews, die während des Specials nach und nach veröffentlicht werden.

Über alle Neuigkeiten zum Themenspecial können Sie sich auch im NotizBlog auf e-teaching.org sowie über unsere Social-Media-Kanäle Facebook und Twitter (#HybridLR) informieren – oder abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.

Das Themenspecial wird in Zusammenarbeit mit dem Verbundprojekt HybridLR - Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume durchgeführt, in dem das Leibniz-Institut für Wissensmedien und die Technische Hochschule Köln Herangehensweisen und Wirkfaktoren bei der Gestaltung hybrider Lernräume im Kontext der Hochschulbildung erforschen. Das Verbundprojekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JD2002 gefördert.

Logos des BMBF und des Rahmenprogramms

Neu zum Thema

e-teaching.org-Artikel

Hybride Lernräume gestalten

In diesem Artikel geben Prof. Dr. Christian Kohls und Dennis Dubbert von der Technischen Hochschule Köln einen aktuellen Überblick zur Gestaltung hybrider Lernräume in der Hochschullehre. Dabei gehen sie sowohl auf verschiedene Definitionen hybrider Lehre und hybrider Lernräume als auch auf die Bedeutung von Räumen auf dem Campus ein. Zum Beitrag...

Praxisbeispiel

Ad hoc Inhalte teilen mit PictShareIt

An der TH Köln wurde eine Webseite entwickelt, die unkompliziert und ohne Zugangshürden in unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten den Austausch und die Sammlung von Bildinhalten ermöglicht. Die Funktionsweise der Webseite „PictShareIt“ und erste Erfahrungen mit dem Einsatz dieses Tools in der hochschuldidaktischen Praxis beschreibt Dennis Dubbert im folgenden Kurzbericht. Zum Beitrag...

Praxisbeispiel

Standortübergreifende Hybridseminare an der FernUniversität in Hagen

An der FernUniversität in Hagen wird bereits seit rund zehn Jahren ein Format der hybriden Lehre angeboten, das Studierende an unterschiedlichen Orten synchron miteinander verbindet. Dr. Claudia Grüner, seit 2009 Dozentin an der FernUniversität, gab dem e-teaching.org-Team in einem Interview Einblick in die Gestaltung des standort-übergreifenden Hybridseminars. Ihre Erfahrungen sind im folgenden Praxisbericht zusammengefasst. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht

Hybride Lernräume an der Universität Basel

An der Universität Basel werden die Möglichkeiten für das Lernen auf dem Campus durch eine gezielte Raumgestaltung stetig weiterentwickelt. Der universitäre Raum wird dabei grundlegend als hybrid, im Sinne eines Zusammendenkens von physischem und digitalem Lernraum verstanden. Der Erfahrungsbericht inklusive Video gibt Einblick in die partizipativen Gestaltungsprozesse und die Lernraumnutzung. Zum Beitrag...

Praxisbeispiel

Das Hybrid Learning Center der TU Dortmund

Mit dem Hybrid Learning Center (HyLeC) stellt die Technische Universität Dortmund ihren Studierenden physische und virtuelle Lernräume zur Verfügung, in denen hybride Lehr- und Lernangebote umgesetzt werden können. Im Rahmen des Projekts werden dafür rund um die Universitätsbibliothek verschiedene Lernwelten angeboten. Eine dieser Lernwelten ist die Digital Collaboration World, die zusammen mit dem HyLeC in zwei Videobeiträgen vorgestellt wird. Zum Beitrag...

Praxisbeispiel

Hybrides Ausstellungsprojekt an der Kunstuniversität Linz

An der Kunstuniversität Linz wurde im Frühjahr 2021 ein Online-Seminar angeboten, in dem ein hybrides Ausstellungsprojekt zu Künstler/innenmanifesten umgesetzt wurde. Die damalige Co-Seminarleiterin Prof. Dr. Anna Maria Loffredo hat dem e-teaching.org-Team in einem Interview Einblick in die Gestaltung des Lehrprojekts und der hybriden Ausstellung gegeben. Ihre Erfahrungen sind im folgenden Praxisbericht zusammengefasst. Zum Beitrag...

Interview

Der Mensch im Mittelpunkt hybrider Campusgestaltung – Ein Interview mit Anne Prill (CHE/HFD)

Mit zukunftsorientierter Lernraumgestaltung hat Anne Prill sich als Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bereits beschäftigt, bevor die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie dramatisch verdeutlicht haben, welchen Unwägbarkeiten hochschuldidaktische Rahmenbedingungen ausgesetzt sind. Im e‑teaching.org-Interview erklärt sie, was die Ausrichtung auf eine ungewisse Zukunft für die Lernraumentwicklung bedeutet. Zum Beitrag...

Praxisbeispiel

Hybride Lehrkonzepte mit Telepräsenzrobotern

In den Bereichen Maschinenwesen und Medizin der Technischen Universität Dresden wird getestet, wie sich Telepräsenzroboter (TPR) in der Hochschullehre einsetzen lassen. In ihrem Kurzbericht erläutern Caroline Wermann, Anne Röhle, Jonas Mailach, Marie-Christin Willemer und Prof. Dr. Stefan Odenbach aktuelle technische Grenzen und Möglichkeiten dieser Form der robotergestützten Videokonferenz im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht

Hybride Lernräume für die HAW Hamburg – die 5 Top Learnings

An der HAW Hamburg werden neue, hybride Lernraumkonzepte entwickelt und in sogenannten Experimentierräumen prototypisch umgesetzt. Katrin Schillinger, Projektmanagerin im fakultätsübergreifenden Projekt „Hybride Lernräume“ schildert in diesem Erfahrungsbericht zentrale Erkenntnisse, die sie aus dem Gestaltungsprozess gelernt hat. Zum Beitrag...

Praxisbeispiel

Hybride Bibliothekseinführung per App

An der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin wurden im Zuge der Corona-Pandemie Bibliothekseinführungen mit der App Actionbound eingeführt. Ute Arnold, Anja Herwig und Marcel Stehle schildern ihre Erfahrungen sowohl mit der individuellen Nutzung des Angebots als auch mit der hybriden Lernraumerschließung in Gruppenveranstaltungen vor Ort. Zum Beitrag...

e-teaching.org-Artikel

Kristallisationspunkt Hochschulraum – physischer und digitaler Raum zwischen Chancen und Krisen

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung von Studium und Lehre rücken sowohl der physische als auch der digitale Raum an Hochschulen in den Fokus der Aufmerksamkeit. Inka Wertz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V., widmet sich in ihrem Beitrag dem Hochschulraum im Kontext aktueller Herausforderungen. Zum Beitrag...

Entwurfsmuster-Sammlung auf e-teaching.org

Repositorium „Hybride Lernräume“

Das Entwurfsmuster-Repositorium im Portal e-teaching.org stellt kleine und umfassendere Lösungen für die Gestaltung hybrider Lernräume in der Hochschullehre vor. Es soll Hochschulmitarbeitenden ermöglichen, bereits vorhandenes Wissen um Erfolgsfaktoren für die Gestaltung von Bildungsprozessen in hybriden Lernräumen für eine kontextspezifische und bedarfsgerechte Gestaltung eigener Lernräume zu nutzen. Zum Beitrag...

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt