„Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ – ein Interview zu Förderprogramm und Projektauswahl

Wo sehen die Hochschulen im Bereich der Digitalisierung von Studium und Lehre für die nächsten Jahre ein besonderes Innovationspotential? Insgesamt 264 Projektanträge gingen im Frühjahr 2021 bei der neu gegründeten Stiftung Innovation in der Hochschullehre ein und gaben dabei ganz unterschiedliche Antworten auf diese Frage. 139 der eingereichten Projektvorhaben wurden als förderwürdig eingestuft und können ab August 2021 im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ realisiert werden.
Prof. Dr. Ulrike Cress war als Mitglied des Auswahlgremiums an der Bewertung und der Auswahl der Projektvorhaben für die Förderbekanntmachung beteiligt. Im Audio-Interview mit Mareike Kehrer gibt sie einen Einblick in die Arbeit der Gremienmitglieder und schildert, was sie an den eingereichten Ideen und Vorhaben beeindruckt hat und welche Themen in Lehre und Studium für sie besonderes Innovationspotential haben.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre selbst, ihre Ziele und Vorhaben für die kommenden Jahre sind Thema eines weiteren e-teaching.org-Interviews mit Dr. Cornelia Raue und Dr. Antje Mansbrügge. Das Interview mit den beiden Vorständinnen der Stiftung Innovation in der Hochschullehre ist komplementär zu dem Interview mit Prof. Dr. Ulrike Cress entstanden und steht ebenfalls auf e-teaching.org zur Verfügung.
Ulrike Cress ist Direktorin des IWM und Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachbereich Psychologie. Mit ihrer Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion am IWM beschäftigt sie sich mit sozial- und kognitionspsychologischen Prozessen, die bei der gemeinsamen Konstruktion und Nutzung von Wissen relevant sind. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Massenkollaboration, Social Software, Wissensmanagement, Embodied Interaction sowie Design und Evaluation digitaler Lern- und Arbeitsumgebungen. Ulrike Cress hat zahlreiche Projekte zum web-basierten Lernen durchgeführt (u.a. gefördert von EU, DFG, BMBF, Länder BW, NRW).