Objekte, Szenen und Welten in VR erfahren – Pro und Contra aus pädagogisch-psychologischer Sicht
04.11.2024: Virtuelle Realitäten bieten den Lernenden die Möglichkeit, in dreidimensionale Darstellungen einzutauchen und sie visuell (und oft auch akustisch) zu erleben, zu erkunden und sich darin mit anderen Nutzenden auszutauschen. In der Online-Veranstaltung, die hier als Aufzeichnung vorliegt, erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Varianten und Einsatzmöglichkeiten virtueller Realitäten für die Wissensvermittlung. Außerdem wurden aktuelle pädagogisch-psychologische Theorieansätze vorgestellt und kritische Punkte immersiver Technologien diskutiert.
Das Online-Event fand im Rahmen des Themenspecials XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien? statt.
Sofern nichts anderes angegeben wurde, stehen die
Inhalte dieser Seite unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Verlinkte Inhalte sind von der Lizenz unberührt.
Unter Beachtung der Lizenzbedingungen ist es gestattet,
die Inhalte der Seite zu vervielfältigen, zu verbreiten und
öffentlich zugänglich zu machen, sofern dabei
die beteiligten Autorinnen und Autoren (hier:
Miriam Mulders,
Stephan Schwan)
und e-teaching.org genannt werden und die Verarbeitung und Weitergabe an Dritte wiederum zu diesen Bedingungen erfolgt.
