Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten
18.11.2024: Virtuelle (Lern-) Umgebungen sind oft darauf angelegt, dass Nutzende mit Objekten und Inhalten interagieren. Als „Social Reality“ werden dagegen Anwendungen bezeichnet, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren, beispielsweise in Form von Rollenspielen oder Kreativworkshops. Im Online-Event, welches hier als Aufzeichnung vorliegt, wurde anhand beispielhafter Social-Reality-Szenarien gezeigt, wie der dabei entstehende Eindruck von unmittelbarer Nähe auch das Zusammenarbeiten und Lernen an Hochschulen unterstützen kann – und welche möglicherweise kritischen Aspekte beim Einsatz in der Lehre zu beachten sind.
Das Online-Event fand im Rahmen des Themenspecials XR in der Hochschullehre – was leisten immersive Technologien? statt.
Sofern nichts anderes angegeben wurde, stehen die
Inhalte dieser Seite unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.
Verlinkte Inhalte sind von der Lizenz unberührt.
Unter Beachtung der Lizenzbedingungen ist es gestattet,
die Inhalte der Seite zu vervielfältigen, zu verbreiten und
öffentlich zugänglich zu machen, sofern dabei
die beteiligten Autorinnen und Autoren (hier:
Andreas Fuchs,
Kathrin Knutzen,
Rolf Kruse,
Patrick Querl,
Corinna Stiefelbauer)
und e-teaching.org genannt werden und die Verarbeitung und Weitergabe an Dritte wiederum zu diesen Bedingungen erfolgt.
