Kultur Uni St. Gallen
Die vorherschende Konsenskultur wirkte sehr unterstützend bei der umfassenden Studienreform, die mit weit reichenden Implikationen für die Beteiligten verbunden war. Die veränderte Lehr- und Lernkultur führt auch zu einem veränderten Rollenverständnis zwischen Studierenden und Dozierenden: die Studierenden müssen in einem verstärkten Mass ihre Lernaktivitäten selbst gestalten, die Dozierenden übernehmen dabei die Funktion eines Coachs. Diese drastischen Veränderungen im Lehr-und Lernverhalten führen durchaus zu Konfliktpotenzial, was einen aktiven Dialog mit den Studierenden erfordert. Der Universität St. Gallen stellt sich die Frage, inwiefern die neue Lernkultur von den Studierenden als unbequem und in Folge als mangelnde Kundenorientierung empfunden wird, obwohl diese einen wichtigen Punkt in der Strategie der HSG darstellt.
Unterstützung durchPromotoren |
|
Netzwerkbildung vonChange Agents |
|
Aktive Informations- undKommunikationspolitik |
|
Kompetenzentwicklung |
Formale Weiterbildung:
Informelle Angebote:
|
Anreizgestaltung |
|
Akzeptanzförderung |
|