Präsentation
Digitale Medien eröffnen neue Möglichkeiten der Präsentation von Inhalten. Sie können Vorträge (multi-)medial begleiten, digitale Tafelbilder erstellen oder ergänzend zur Präsentation ein Abstimmungssystem in die Unterrichtsgestaltung einbeziehen.
Gegenüber der traditionellen Vortragsbegleitung mit Overhead-Folien,
Flipchart oder Kreidetafel bieten digitale Präsentationstechniken einige
Vorteile. So können dynamische Abläufe dargestellt werden und die
aufbereiteten (multi-)medialen Inhalte können, auch gemeinsam mit während
der Präsentation entstandenen Notizen und Skizzen, weiterverarbeitet und dem
Publikum zur Verfügung gestellt werden.
Für die digitale Präsentation stehen ganz unterschiedliche
Hard
- und
Software-
Lösungen
bereit. Wir stellen Ihnen insbesondere solche vor, die für die Unterstützung
der Hochschullehre geeignet sind und dort bereits Anwendung finden.
Didaktische Hinweise zur Einbindung digitaler Präsentationen in
Lehrveranstaltungen finden Sie in der Rubrik
Lehrszenarien.
Letzte Änderung: 08.04.2015
Druckansicht
PDF erstellen
Zitation
e-teaching.org (2015). Präsentation. Zuletzt geändert am 08.04.2015. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/technik/praesentation/index_html. Zugriff am 23.03.2023
Mehr zum Thema
Für bestimmte Anlässe, z. B. einem Vortrag oder einem Referat, kann es sinnvoll sein, die aufbereiteten Inhalte in Form einer digitalen Präsentation zusammenzustellen.
Zur technischen Unterstützung der Verwendung von Tafelbildern durch elektronische Tafeln wurden verschiedene Produkte entwickelt. Diese unterscheiden sich zum Teil stark hinsichtlich der jeweils verfügbaren Funktionen und der Eignung für bestimmte (tele-)mediale Lehr- und Lernsituationen.
Elektronische Abstimmungssysteme (Electronic Voting Systems, kurz EVS; auch als Audience oder Public Response Systeme bezeichnet) ermöglichen es, anonyme Stimmabgaben auf eine Multiple-Choice Frage durch mobile Endgeräte zu erfassen, die Daten an ein zentrales Erfassungsgerät weiterzuleiten, auszuwerten und das Ergebnis dynamisch in einer digitalen Präsentation anzuzeigen.