Wikis

Wikis sind verbreitete, leicht zu bedienende Systeme, die es ermöglichen, Inhalte im Internet zu veröffentlichen, die von einer großen Anzahl von Nutzern bearbeitet werden können.

Wikis (der hawaiianische Ausdruck "wiki" bedeutet schnell) sind sehr einfache Content Management Systeme (CMS). Das Besondere an Wiki-Systemen ist ihre Offenheit: im Gegensatz zu Weblogs können die Inhalte im Prinzip von jedem Nutzer bearbeitet, ergänzt oder auch gelöscht werden. Die meisten Systeme bieten jedoch Funktionen an, die unerwünschte Zugriffe verhindern können wie z. B. Zugriffskontrollen und Versionierung (Protokollierung der Bearbeitungen und Erhalt alter Versionen).

Informationen zur didaktischen Gestaltung von Wikis und möglichen Einsatzszenarien in der Lehre finden Sie in der Rubrik Didaktisches Design.

Bearbeiten von Einträgen
In aller Regel verfügt jeder Eintrag in einem Wiki über eine Bearbeitungsfunktion. Der Nutzer kann damit über ein Editor-Fenster den Inhalt bearbeiten. Um den Text zu formatieren wird eine eigene, sehr einfache und damit auch für Laien leicht zu erlernende Auszeichnungsprache verwendet, die je nach eingesetzter Software, der so genannten Wiki-Engine, einer etwas unterschiedlichen Syntax folgt. Einige Systeme bieten zur Bearbeitung einen WYSIWYG -Editor an. Die Abbildung zeigt einen Artikel im Bearbeiten-Modus des ApfelWiki, einer freien Sammlung von Themen rund um den Mac.

Bearbeitungsmodus eines Eintrags im ApfelWiki

Wiki-Engines
Bei den Wiki-Engines handelt es sich wie bei CMS oder Weblogs um eine Server -seitig installierte Software, die als wesentliche Elemente eine Datenbank zur Ablage der Inhalte und Templates zur Definition des im Browser des Nutzers angezeigten Layouts beinhaltet. Wiki-Engines werden in Skriptsprachen wie z. B. JSP, Python, Perl oder PHP programmiert. Wir haben für Sie eine Liste mit entsprechenden Software-Produkten zusammengestellt.

Installation
Für die Installation einer Wiki-Engine benötigen Sie Webspace auf einem Server, der die Verarbeitung einer serverseitigen Skriptsprache erlaubt, häufig ist auch eine Datenbank notwendig.

Die Installationsdateien werden per FTP -Programm auf den Server übertragen, die notwendigen Einstellungen können bei einigen Systemen mit Hilfe eines integrierten Setup-Programms vorgenommen werden.

Erkundigen Sie sich im Rechenzentrum Ihrer Hochschule, in aller Regel steht Hochschulangehörigen Speicherplatz auf den Servern der Universität zur Verfügung.

Beispiel
Ein bekanntes Beispiel für ein Wiki, das von einer sehr großen Community betreut wird, ist die freie Enzyklopädie Wikipedia. Hier findet sich auch ein sehr informativer Eintrag zum Thema Wiki mit vielen Querverweisen.

Weiterführende Informationen:

  • Die Möglichkeit, mehrere Wikis miteinander vergleichen zu können, bietet Ihnen die Webseite http://www.wikimatrix.org/. Neben allgemeinen Aspekten wie Funktionen und Systemanforderungen werden auch sicherheitsrelevante Punkte gegenübergestellt und Syntax-Beispiele gegeben.
  • Das Portal http://www.opensourcecms.com bietet zahlreiche Demoinstallationen zu kostenlos erhältlichen Wikis an. Interessierte können sich dadurch einen ersten Eindruck der Systeme und einen Einblick in deren Verwaltung verschaffen, ohne diese selber erst installieren zu müssen.
Letzte Änderung: 16.06.2015