Glossarbegriffe 729 Einträge: FILTER SCHLIEßEN STICHWORTE Anfangsbuchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü Filter anwenden Application Service Der Application Service wird durch einen Application Service Provider (ASP; nicht zu verwechseln mit der gleichlautenden Abkürzung für die Active-Server-Pages-Technologie ) ausgeführt. Dieser stellt dem Benutzer eine individuell ausgerichtete Softwareanwendung zur Verfügung. Der Benutzer erhält freies Nutzungsrecht. Eigentümer bleibt der ASP. Im Service enthalten sind meistens Beratung und ... Application Sharing Application Sharing ist eine gemeinsame Anwendung von Programmen, die nicht auf allen beteiligten Rechnern vorhanden sind. Beim kooperativen Arbeiten tritt Application Sharing auf, wenn eine beliebige Software , die nicht bei allen Teilnehmern installiert ist, bei einem Teilnehmer gestartet wird, dessen Rechner dann als Server für die anderen Teilnehmer fungiert. Die Software steht ... ARIADNE Die "ARIADNE Foundation for the European Knowledge Pool" ist eine europäische Organisation mit internationalen Mitgliedern. Die Organisation arbeitet an der Standardisierung des Learning-Object-Metadata-Standards ( LOM ) der IEEE mit. Das ARIADNE-Metadatenschema ist eine Instanzierung des LOM-Standards. Es berücksichtigt insbesondere die Mehrsprachigkeit in Europa. Die Organisation stellt ... Arpanet/Advanced Research Projects Agency Network Das Arpanet wurde in den 1960er- und 70er-Jahren als Vorläufer des Internets entwickelt. Geschaffen wurde es von der, dem US-Verteidigungsministerium nahestehenden, Behörde ARPA (Advanced Research Projects Agency), einem 1958 gegründeten Forschungsinstitut des Pentagons. Das damalige Ziel war, ein Computerkommunikationsnetzwerk zu entwickeln, über das Militärforscher ihre Daten austauschen ... ASCII/American Standard Code for Information Interchange ASCII (American Standard Code for Information Interchange) ist ein veralteter Standard zur Zeichenkodierung. Ein Zeichen wird dabei je mit 7 Bit kodiert (rechnerintern jedoch weder als 8-Bit-Folge, also als ein Byte verarbeitet). Auf diese Weise sind 128 (= 2 7 ) Zeichen kodierbar. Die kodierten Zeichen sind die zehn arabischen Ziffern, die Groß- und Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets ... ASF Das ASF (Advanced Systems Format) ist ein Streaming - Format für digitale Audio- und Videodateien von Microsoft. Im Gegensatz zu anderen Formaten legt ASF nur die Struktur des Streams fest, sodass jeder beliebige Codec verwendet werden kann. ASP/Active Server Pages ASP ist eine Technologie von Microsoft, bei der das Aussehen der Webseiten durch ActiveX -Objekte oder Skripte wie Visual Basic gesteuert wird. Die Skripte werden dabei direkt vom Server ausgeführt und nicht durch einen Client aufseiten des Benutzers. ASP-Dateien haben die Endung *.asp. Assessment Prüfungen und Testverfahren zur Einschätzung bzw. Bewertung von Leistungsvermögen, Befähigung etc. Assistive/assistierende Technologien Der Begriff assistive Technologien (engl. AT/Assistive Technology) ist eine Sammelbezeichnung für technische Hilfsmittel, die insbesondere Menschen mit Behinderung im Alltag unterstützen sollen, u. a. auch bei der Nutzung digitaler Systeme und Anwendungen (z. B. Apps , Webseiten ). Ein Beispiel für eine assistive Technologie ist der Screenreader . Asynchrone Kommunikation Der Begriff asynchrone Kommunikation bezeichnet eine zeitlich versetzt stattfindende Kommunikation − in der Regel im Kontext der Nutzung digitaler Medien. Digitale Werkzeuge, die asynchrone Kommunikation unterstützen sind beispielsweise E-Mail , Mailinglisten , Diskussionsforen und Newsgroups . Die Videokonferenz wäre hingegen ein Beispiel für synchrone Kommunikation . In unserem Portal ... Asynchrones Lernen Unter dem Begriff „asynchrones Lernen“ werden Lernprozesse zusammengefasst, bei denen - im Gegensatz zum synchronen Lernen - die Wissensvermittlung und die Aufnahme des Wissens sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden zeitlich versetzt stattfinden ( asynchrone Kommunikation ). Die Lehrenden können den Lernenden dazu die Lerninhalte in unterschiedlichen Formaten ... ATOM ATOM ist ein XML -Standard zum plattformunabhängigen Austausch von Informationen. Dabei entspricht ATOM einem weiterentwickeltem RSS -Format, das die Vorteile der verschiedenen RSS-Formate sowie zusätzliche Verbesserungen in einem neuen Standard vereint. Attachment Ein Attachment ist eine Datei, die als Anhang mit einer E-Mail verschickt wird. Jede Art von Datei lässt sich an eine E-Mail anhängen. Allerdings muss beachtet werden, dass je nach Größe und Datenmenge des Anhangs der Vorgang des Verschickens lange dauern kann. Jeder Anhang unbekannter Herkunft sollte vor dem Öffnen auf Viren geprüft werden. Audio Interchange File Format siehe AIFF Audio Video Interleave siehe AVI Audioaufzeichnung Hierunter wird die digitale Aufzeichnung und Speicherung von Tonmaterial mithilfe spezieller Soft - und Hardware (u.a. Mikrofon) verstanden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Medientechnik. Audiopodcast siehe Podcast Auflösung Unter Auflösung wird in Zusammenhang mit digitalen Medien die Bildauflösung bei Digitalkameras beziehungsweise die Auflösung eines Bildschirms in der Computer- und Videotechnik verstanden. Die Bildauflösung wird bestimmt durch die Anzahl der Bildpunkte ( Pixel ), aus denen sich das dargestellte Bild zusammensetzt. Die bei Digitalkameras häufig benutze Angabe in Megapixel entspricht ... Augmented Reality (AR) Unter Augmented Reality (dt. "erweiterte Realität") versteht man die Ergänzung und Erweiterung der realen Welt mit digitalen Informationen, z.B. auf Smartphones oder Tablet-PCs. Diese Erweiterung kann alle menschlichen Sinne ansprechen. Häufig wird unter erweiterter Realität nur die visuelle Erweiterung von Informationen verstanden, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit ... Authentifizierung (Engl.: authentification); die Authentifizierung erlaubt die eindeutige Identifizierung eines Benutzers über einen Benutzernamen und ein Passwort. < 20 frühere Inhalte 1 2 3 (aktuell) 4 5 6 7 ... 37 Die nächsten 20 Inhalte >
Application Service Der Application Service wird durch einen Application Service Provider (ASP; nicht zu verwechseln mit der gleichlautenden Abkürzung für die Active-Server-Pages-Technologie ) ausgeführt. Dieser stellt dem Benutzer eine individuell ausgerichtete Softwareanwendung zur Verfügung. Der Benutzer erhält freies Nutzungsrecht. Eigentümer bleibt der ASP. Im Service enthalten sind meistens Beratung und ...
Application Sharing Application Sharing ist eine gemeinsame Anwendung von Programmen, die nicht auf allen beteiligten Rechnern vorhanden sind. Beim kooperativen Arbeiten tritt Application Sharing auf, wenn eine beliebige Software , die nicht bei allen Teilnehmern installiert ist, bei einem Teilnehmer gestartet wird, dessen Rechner dann als Server für die anderen Teilnehmer fungiert. Die Software steht ...
ARIADNE Die "ARIADNE Foundation for the European Knowledge Pool" ist eine europäische Organisation mit internationalen Mitgliedern. Die Organisation arbeitet an der Standardisierung des Learning-Object-Metadata-Standards ( LOM ) der IEEE mit. Das ARIADNE-Metadatenschema ist eine Instanzierung des LOM-Standards. Es berücksichtigt insbesondere die Mehrsprachigkeit in Europa. Die Organisation stellt ...
Arpanet/Advanced Research Projects Agency Network Das Arpanet wurde in den 1960er- und 70er-Jahren als Vorläufer des Internets entwickelt. Geschaffen wurde es von der, dem US-Verteidigungsministerium nahestehenden, Behörde ARPA (Advanced Research Projects Agency), einem 1958 gegründeten Forschungsinstitut des Pentagons. Das damalige Ziel war, ein Computerkommunikationsnetzwerk zu entwickeln, über das Militärforscher ihre Daten austauschen ...
ASCII/American Standard Code for Information Interchange ASCII (American Standard Code for Information Interchange) ist ein veralteter Standard zur Zeichenkodierung. Ein Zeichen wird dabei je mit 7 Bit kodiert (rechnerintern jedoch weder als 8-Bit-Folge, also als ein Byte verarbeitet). Auf diese Weise sind 128 (= 2 7 ) Zeichen kodierbar. Die kodierten Zeichen sind die zehn arabischen Ziffern, die Groß- und Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets ...
ASF Das ASF (Advanced Systems Format) ist ein Streaming - Format für digitale Audio- und Videodateien von Microsoft. Im Gegensatz zu anderen Formaten legt ASF nur die Struktur des Streams fest, sodass jeder beliebige Codec verwendet werden kann.
ASP/Active Server Pages ASP ist eine Technologie von Microsoft, bei der das Aussehen der Webseiten durch ActiveX -Objekte oder Skripte wie Visual Basic gesteuert wird. Die Skripte werden dabei direkt vom Server ausgeführt und nicht durch einen Client aufseiten des Benutzers. ASP-Dateien haben die Endung *.asp.
Assessment Prüfungen und Testverfahren zur Einschätzung bzw. Bewertung von Leistungsvermögen, Befähigung etc.
Assistive/assistierende Technologien Der Begriff assistive Technologien (engl. AT/Assistive Technology) ist eine Sammelbezeichnung für technische Hilfsmittel, die insbesondere Menschen mit Behinderung im Alltag unterstützen sollen, u. a. auch bei der Nutzung digitaler Systeme und Anwendungen (z. B. Apps , Webseiten ). Ein Beispiel für eine assistive Technologie ist der Screenreader .
Asynchrone Kommunikation Der Begriff asynchrone Kommunikation bezeichnet eine zeitlich versetzt stattfindende Kommunikation − in der Regel im Kontext der Nutzung digitaler Medien. Digitale Werkzeuge, die asynchrone Kommunikation unterstützen sind beispielsweise E-Mail , Mailinglisten , Diskussionsforen und Newsgroups . Die Videokonferenz wäre hingegen ein Beispiel für synchrone Kommunikation . In unserem Portal ...
Asynchrones Lernen Unter dem Begriff „asynchrones Lernen“ werden Lernprozesse zusammengefasst, bei denen - im Gegensatz zum synchronen Lernen - die Wissensvermittlung und die Aufnahme des Wissens sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden zeitlich versetzt stattfinden ( asynchrone Kommunikation ). Die Lehrenden können den Lernenden dazu die Lerninhalte in unterschiedlichen Formaten ...
ATOM ATOM ist ein XML -Standard zum plattformunabhängigen Austausch von Informationen. Dabei entspricht ATOM einem weiterentwickeltem RSS -Format, das die Vorteile der verschiedenen RSS-Formate sowie zusätzliche Verbesserungen in einem neuen Standard vereint.
Attachment Ein Attachment ist eine Datei, die als Anhang mit einer E-Mail verschickt wird. Jede Art von Datei lässt sich an eine E-Mail anhängen. Allerdings muss beachtet werden, dass je nach Größe und Datenmenge des Anhangs der Vorgang des Verschickens lange dauern kann. Jeder Anhang unbekannter Herkunft sollte vor dem Öffnen auf Viren geprüft werden.
Audioaufzeichnung Hierunter wird die digitale Aufzeichnung und Speicherung von Tonmaterial mithilfe spezieller Soft - und Hardware (u.a. Mikrofon) verstanden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Medientechnik.
Auflösung Unter Auflösung wird in Zusammenhang mit digitalen Medien die Bildauflösung bei Digitalkameras beziehungsweise die Auflösung eines Bildschirms in der Computer- und Videotechnik verstanden. Die Bildauflösung wird bestimmt durch die Anzahl der Bildpunkte ( Pixel ), aus denen sich das dargestellte Bild zusammensetzt. Die bei Digitalkameras häufig benutze Angabe in Megapixel entspricht ...
Augmented Reality (AR) Unter Augmented Reality (dt. "erweiterte Realität") versteht man die Ergänzung und Erweiterung der realen Welt mit digitalen Informationen, z.B. auf Smartphones oder Tablet-PCs. Diese Erweiterung kann alle menschlichen Sinne ansprechen. Häufig wird unter erweiterter Realität nur die visuelle Erweiterung von Informationen verstanden, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit ...
Authentifizierung (Engl.: authentification); die Authentifizierung erlaubt die eindeutige Identifizierung eines Benutzers über einen Benutzernamen und ein Passwort.