Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge
Die Online-Veranstaltung gab einen Überblick über den Stand der Technik, um die Präsenzlehre zugänglich zu gestalten und stellte einige Anforderungen an die barrierefreie Aufbereitung von Literatur vor. Prof. Weber stellte seine Erfahrungen mit blinden und sehbehinderten Studenten beim Einsatz von Moodle und OPAL in der Lehre vor. Wiebke Köhlmann berichtete über die Zugänglichkeit von synchronem kollaborativem Lernen am Beispiel von CSCL-Plattformen.