Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg

Ziele
Das HND-BW hat zum Ziel, die Zusammenarbeit und die kooperative Weiterentwicklung digitalen Lernens & Lehrens zu fördern. Das Netzwerkt steht interessierten Vertreterinnen und Vertretern aller Hochschularten zur Information offen. Die Aufnahme weiterer Netzwerkhochschulen ist ausdrücklich möglich.
Voneinander lernen
- Plattform für den Austausch von Expertinnen- und Expertenwissen
- Beitrag zur Sichtbarkeit der Digitalisierung in der Lehre & Lernen an den Netzwerkhochschulen
- Repräsentation der Netzwerkhochschulen bei Veranstaltungen
Miteinander gestalten
- Initiierung gemeinsamer Aktivitäten und Projekte im Bereich der Digitalisierung der Lehre
- Förderung der Entwicklung gemeinsamer technologischer Standards und institutionenübergreifender Schnittstellen zur Steigerung der Übertragbarkeit von Lösungen
- Eröffnung von Synergien bei kooperativen Digitalisierungsaktivitäten
Gemeinsam wirken
- Wissenstransfer mit Landesverbünden, Organisationen und Netzwerken
- Austausch mit Länder- und Bundesinitiativen
- Ansprechpartner für die Landesrektorenkonferenzen
- themenbezogene Bündelung der Interessen der Netzwerkhochschulen im Dialog mit Politik und Verwaltung
Organisation
Das HND-BW agiert auf Basis einer Governance, über die Hochschulleitungen, lehrunterstützende Einrichtungen und Themengruppen eng miteinander vernetzt sind. Die Geschäftsstelle des HND-BW ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt.
Der Lenkungskreis entscheidet über die strategische Entwicklung des HND-BW, leitet die operativen Geschäfte und legt die kooperativen Themenschwerpunkte fest. Mitglieder des Lenkungskreises sind alle Prorektorinnen und Prorektoren sowie Vizepräsidentinnen und -präsidenten für Lehre der Netzwerkhochschulen. Als beratende Mitglieder gehören ein/e Vertreter/in des bwCIO-Kreises sowie die Leitung der HND-BW Geschäftsstelle dem Lenkungskreis an.
Der Expertinnen- und Expertenkreis der E-Learning Supporteinrichtungen dient der hochschulübergreifenden Vernetzung der Akteure auf operativer Ebene: Die Vertreter/innen wirken als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in die Mitgliedshochschulen hinein und informieren über aktuelle Entwicklungen an den Standorten. Die Mitglieder des Expertinnen- und Expertenkreises teilen Know-how, tauschen sich über Projekte aus und fördern die Meinungsbildung im Netzwerk.
Das HND-BW setzt zu spezifischen Themen des digitalen Lehrens & Lernens Special Interest Groups ein. Gemeinsam erarbeiten Fachexpertinnen und -experten hochschulübergreifend Grundlagen, Bedarfe und Entwicklungspotentiale zu den wichtigsten Fragen der Digitalisierung der Lehre. Ihre Ergebnisse dienen der gemeinsamen Positionierung und Strategieentwicklung der Netzwerkhochschulen.
Teilnehmende Hochschulen
Zum Hochschulnetzwerk Digitalisierung haben sich die baden-württembergischen Universitäten zusammengeschlossen:
- Karlsruher Institut für Technologie
- Universität Freiburg
- Universität Heidelberg
- Universität Hohenheim
- Universität Konstanz
- Universität Mannheim
- Universität Stuttgart
- Universität Tübingen
- Universität Ulm
Kontakt
Geschäftsstelle HND-BW
KIT – Karlsruher Institut für Technologie
Karl-Friedrich-Straße 17 (Gebäude 8.03, Raum 106)
76133 Karlsruhe
Geschäftsführung: Dr. Matthias Bandtel
matthias.bandtel@kit.edu
Telefon: +49 721 608-48165