Einsatz eines MediaWiki im Studiengang Medizinpädagogik

Ein MediaWiki soll den Studierenden des Studiengangs Medizinpädagogik im Fach "Sozialmedizin" digitale Lernaktivitäten ermöglichen und die soziale Interaktion im Rahmen des Studiums fördern.

Eckdaten

Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte
  • Geringe Lernmotivation
  • Passivität der Studierenden
  • Heterogenes Vorwissen

Eignet sich für folgende Virtualisierungsgrade:

  • Integration

Nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses:

Interaktivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Adaptivität: 1 (trifft überhaupt nicht zu)
Synchronizität: 3 (trifft zu)
Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Das Studium der Medizinpädagogik an der SRH Hochschule für Gesundheit erfolgt berufsbegleitend. Die Studierenden leben und arbeiten in ganz Deutschland und teilweise Europa verteilt und sehen sich im Regelfall einmal im Monat bei Präsenzveranstaltungen F2F. Die räumliche Entfernung untereinander erschwert die soziale Interaktion insbesondere in der Selbstlernzeit. Dieser Umstand ist gerade im Zusammenhang mit Projekt- oder Seminararbeiten, aber auch während der Prüfungsvorbereitung problembehaftet. Der Einsatz eines MediaWikis ermöglicht es den Studierenden, zeit- und ortsunabhängig zu interagieren und löst damit das Problem, welches sich aus der räumlichen Distanz ergibt.

Außerdem spielt das Thema Digitalisierung in deutschen Berufsfachschulen eine zunehmend bedeutsame Rolle und muss mittlerweile bei der Lehrerausbildung mitgedacht werden. Es erscheint daher wichtig, die Auseinandersetzung mit dem Thema und die Medienkompetenz der Studierenden gezielt durch digitale Lernaktivitäten während der Präsenz- und Selbstlernphase zu fördern. Das MediaWiki ist in diesem Zusammenhang eine sinnvolle Möglichkeit, um verschiedene Lehrveranstaltungen digital anzureichern und digitale Lernaktivitäten zu ermöglichen.

Im Modul Sozialmedizin nutzen die Studierenden derzeit ein MediaWiki, um Arbeitsaufträge zu dokumentieren, diese zu diskutieren und außerdem, um Arbeitspakete für die aktive Selbstlernzeit zu erstellen und zu bearbeiten. Ein entscheidender Vorteil ist diesbezüglich, dass die Produkte aus den Seminararbeiten zentral und in einheitlichem Format dokumentiert werden können.

Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses

Synchronizität: 3 (trifft zu)

Die Studierenden können gleichzeitig verschiedene Wiki-Seiten zu einem übergeordneten Thema bearbeiten.

Selbststeuerung: 4 (trifft eher zu)

Dadurch, dass die Studierenden selbst Inhalte erstellen können und auch eine gewisse Freiheit in der Auswahl der Lerninhalte haben, ist ein hohes Maß an Selbststeuerung gegeben.

Lösungsansätze für Problemstellungen der Lehre

Für die folgenden Problemstellungen kann das Praxisbeispiel Lösungsansätze bieten:

  • Hohe Komplexität der Lerninhalte:
    Die Hypertextumgebung und die Verlinkungen eines Wikis ermöglichen eine schrittweise Erarbeitung sehr komplexer Inhalte auf Grundlage allgemeiner Ausgangsinformationen.
  • Geringe Lernmotivation:
    Höhere Autonomie und soziale Eingebundenheit wirken sich besonders in der Selbstlernzeit positiv auf die Lernmotivation aus.
  • Passivität der Studierenden:
    Das Erstellen und Bearbeiten von Wiki-Artikeln erfordert zwangsläufig Aktivität bei den Studierenden.
  • Heterogenes Vorwissen:
    Das Verständnis der Lernmaterialien wird dadurch erhöht, dass die Studierenden einen großen Teil der Lernmaterialien selbst erstellen, diskutieren und bearbeiten. Wenn Inhalte auf einer Wiki-Seite zu komplex dargestellt werden, kann dies auf der Diskussionsseite vermerkt und später aufgegriffen werden.

Virtualisierungsgrad

Der Virtualisierungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen Präsenz- und virtuellen Phasen. Das Praxisbeispiel unterstützt die folgenden Virtualisierungsgrade:

  • Integration

Ressourcen

Soft- und Hardware

  • MediaWiki

Weitere Informationen zum Praxisbeispiel

Kontakt

Sie möchten mehr über das Praxisbeispiel erfahren? Hier können Sie Kontakt zu den Autorinnen und Autoren aufnehmen:

Martin Heisig
SRH Hochschule für Gesundheit, Medizinpädagogik
Neue Straße 28-30
D - 07548 Gera
Mail: martin.heisig@srh.de