Studierende aktivieren

Das Ermöglichen von Interaktion in Vorlesungen stellt sowohl Lehrende als auch Studierende teilweise vor besondere Herausforderungen. Nicht zuletzt daher findet insbesondere in großen Hörsälen mit vielen Teilnehmenden häufig immer noch nahezu keine gezielte Interaktion statt. Aus diesem Grund beschäftigt sich die 5. Themeneinheit mit hochschuldidaktischen Methoden und digitalen Tools, die Lehrende bei der Aktivierung ihrer Studierenden während der Vorlesung unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf „Audience Response Systemen“, die eine Beteiligung beispielsweise in Form von Abstimmungen im Hörsaal ermöglichen. Als weiteres Beispiele für die Aktivierung von Studierenden wird der Einsatz von Remote-Laboren gezeigt, die ein Experimentieren im Hörsaal ermöglichen und so ebenfalls zur Interaktivität der Studierenden beitragen.

Die zwei Wochen der Themeneinheit 5 „Studierende aktivieren“ werden thematisch in die Bereiche „Hochschuldidaktische Methoden“ und „Verwendung digitaler Tools“ unterteilt. Dabei steht die Verknüpfung beider Bereiche und somit die didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Tools im Vordergrund. In der ersten Woche findet am 8. Januar 2019 um 14 Uhr ein ca. eineinhalbstündiges Online-Event statt. Dabei werden sowohl didaktische Grundprinzipien als auch erste digitale Tools wie eduVote, tweedback oder kahoot! vorgestellt und aktiv genutzt. Innerhalb der Veranstaltung werden gemeinsam Anwendungsszenarien für den Einsatz in der Lehre entwickelt. In einer Arbeitsphase vor dem nächsten Online-Event recherchieren die Teilnehmenden in Kleingruppen weitere digitale Tools und entwickeln Einsatzmöglichkeiten, die sie beim zweiten Online-Event, das am 16. Januar 2019 um 14 Uhr stattfinden wird, präsentieren (wenn gewollt) und die dann in der Gruppe besprochen werden. Neben der Vorstellung der erarbeiteten Ergebnisse werden auch Einsatzmöglichkeiten für Remote Labore aus dem Projekt „ELLI –Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften“ und ihre aktive Einbindung in Vorlesungen präsentiert. Als Abschluss der Themeneinheit werden Teams gebildet, bei denen sich die Teammitglieder gegenseitig bei der Einbindung der neuen Tools in die eigene Lehre unterstützen. Die beiden Themenpaten stehen dabei als externe Trainer auch nach Abschluss der Themeneinheit zur Verfügung.

Die Themenpatin Dr. phil. Valerie Stehling (RWTH Aachen University)

Valerie Stehling leitet die Forschungsgruppe „Digitale Lernwelten“ am Cybernetics Lab der RWTH Aachen. Ihre Forschungsbereiche liegen unter anderem in der Entwicklung, Erprobung und Evaluation digitaler Tools und innovativer Methoden für den didaktisch wertvollen Einsatz in der universitären Lehre sowie in der Aus- und Weiterbildung in der Industrie. Ihre Forschungsarbeiten umfassen qualitative und quantitative Studien zum Einsatz von Audience Response Systemen in Vorlesungen mit Großen Hörerzahlen (1000+ Studierende), Studien zum Einsatz von Virtual und Augmented Reality in Lehr- und Lernkontexten sowie Data Science-Studien zur Mustererkennung in Textkorpora. Darüber hinaus ist sie wissenschaftliche Leiterin des Projektes „ELLI 2 – Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften“. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit Mentoringsystemen als strategisches Instrument Lernender Hochschulen.

Der Themenpate Dipl.-Ing. Tobias R. Ortelt (TU Dortmund)

Tobias R. Ortelt studierte Maschinenbau an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Leichtbau der TU Dortmund. Seit 2012 arbeitet er im Projekt „ELLI – Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften“ und war maßgeblich am Aufbau von Remote Laboren in Dortmund beteiligt. Aktuell beschäftigt er sich in seiner Dissertation mit der Lehre in der Umformtechnik und deren Verknüpfung mit digitalen Tools. Aktiv arbeitet Tobias Ortelt im Arbeitskreis „DLL - Digitales Lehren und Lernen“ an der TU Dortmund mit und ist Gründer der Community Working Group „Remote-Labore in Deutschland“ vom Hochschulforum Digitalisierung.

Online-Events

Während der Kurseinheit finden zwei Online-Veranstaltungen statt. Die Aufzeichnungen werden im Nachhinein zur Verfügung gestellt. Den Login zur Veranstaltung finden Sie auf dieser Seite unter "Hinweise". Der Online-Veranstaltungsraum wird eine Viertelstunde vor Beginn des Events geöffnet.

08.01.19, 14 - 15:30 Uhr: Studierende aktivieren - Einführendes Online-Event

Während des ersten Online-Events wurden didaktische Grundlagen für die Aktivierung von Studierenden präsentiert und anschließend "Audience Response Systeme" und Möglichkeiten zum "Game Based Learning" in Präsenzveranstaltungen präsentiert. Dabei wurden verschiedene Tools (eduVote, kahoot! und tweedback) vorgestellt und auch in einer Live-Demo genutzt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier verfügbar.

16.01.19, 14 - 15:30 Uhr Uhr: Studierende aktivieren - zweites Online-Event zur Themeneinheit

Im zweiten Online-Event wurden von den Teilnehmenden erarbeitete Fragen live getestet. Abschließend wurde noch die Nutzung von Remote-Laboren zur Aktivierung von Studierenden präsentiert. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier verfügbar.

Weiterführende Materialien

Auch auf e-teaching.org finden Sie weiterführende Informationen und Materialien zum Thema "Studierende aktivieren":

  • Im Bereich "Lehrszenarien" wird der Einsatz von Abstimmungssystemen in Vorlesungen aus didaktischer Perspektive dargestellt. Dabei wird auf Vor- und Nachteile sowie Stolpersteine und auf Praxisbeispiele verwiesen. Autor des Beitrags ist Dr. Heiko Witt (Univ. Hamburg).
  • Im Bereich "Medientechnik" wird das Thema Abstimmungssysteme aus technischer Perspektive behandelt. Dabei wird auf zahlreiche Beispiele verwiesen.
  • Im Erfahrungsbericht Mobile Response Tool: Funktionsweise und didaktische Möglichkeiten gehen Jennifer Erlemann, Roger Johner und Claude Müller Werder von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowohl auf technische und administrative Aspekte von Abstimmungssystemen ein als auch auf didaktische und lernpsychologische sowie auf Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Unterrichts- und Lernphasen.
  • Verschiedene Abstimmungstools werden in zwei Portalrubriken vorgestellt: "Testberichte" (z.B. ARSnova) und "App-Rezensionen" (z.B. Kahoot! und Socrative).

Moodle-Kurs

Wer nicht nur an den Online-Events teilnehmen und sich mit den Inhalten auf dieser Seite auseinandersetzen will, dem bietet der begleitende Moodle-Kurs die Gelegenheit, sich mit Arbeitsaufgaben auseinanderzusetzen, mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und in Arbeitsgruppen zusammen zu arbeiten.

Falls es bei der Anmeldung technische Probleme geben sollte, können Sie sich gerne per Mail an das Support-Team der RWTH Aachen University wenden, das den Moodle-Kurs technisch betreut: it@lfi.rwth-aachen.de.