Glossarbegriffe 729 Einträge: FILTER SCHLIEßEN STICHWORTE Anfangsbuchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü Filter anwenden Content Unter Content (dt.: Inhalt) wird alles vom ausschließlichen Schreiben fachlicher Texte, welche die Grundlage eines Lernmoduls darstellen können, bis hin zum fertigen Kurs bzw. Studiengang verstanden. Content Management System siehe CMS Cookie Cookies sind in der HTML -Information enthalten, die zwischen dem Arbeitsplatz und dem Server ausgetauscht wird. Die kleinen Informationseinheiten werden von einem Webserver generiert und auf dem Computer des Benutzers, genauer im Speicher des Browsers – vom Nutzer meistens unbemerkt - abgelegt und stehen für einen weiteren – auch unbemerkten - Aufruf zur Verfügung. Cookies wurden mit ... Cracker siehe Hacker Creative Commons Creative Commons (CC) ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation, die vorgefertigte, rechtlich abgesicherte Lizenzverträge für die Verbreitung von Werken zur Verfügung stellt. Creative-Commons-Lizenzen stellen vor allem für Menschen ohne juristische Fachkenntnisse eine einfache Möglichkeit dar, selbst festzulegen, welche Nutzungsrechte für ihre Werke und Materialien der Allgemeinheit ... CSCL/Computer-Supported Cooperative Learning CSCL ist ein Forschungsbereich, der sich auf computerunterstütztes kooperatives oder auch kollaboratives Lernen bezieht und den Wissenserwerb von und in Gruppen fokussiert. Ein verwandter Begriff ist Collaborative Learning. Siehe auch: Artikel "Kooperatives E-Learning" zur Einordnung der Begriffe. CSCW/Computer-Supported Cooperative Work CSCW ist das Forschungsgebiet, das sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Gruppenarbeit beschäftigt. Der Begriff Groupware bezeichnet die beforschte Technologie ( Hard - und Software ) selbst. CSS/Cascading Style Sheets CSS ist eine Stylesheet-Sprache, mit der Formatvorlagen für strukturierte Dokumente erstellt werden können. Stylesheet-Sprachen arbeiten nach dem Prinzip der Trennung von Inhalten und Layout. Das Erscheinungsbild (etwa Farbe, Größe, Schrift) einzelner Elemente einer Webseite kann dadurch an das verwendete Ausgabemedium (etwa auch Mobiltelefon, Drucker) angepasst werden. CSS-Formatvorlagen ... CSV (Comma-separated values) Beim CSV-Format handelt es sich um ein Dateiformat, dass gewöhnlich zum Importieren oder Exportieren von Listen oder Tabellen genutzt wird. CSV-Dateien sind einfache Textdateien mit der Dateinamenserweiterung .csv. Eine Liste lässt sich in einer solchen Textdatei durch eine Zeile abbilden, deren Einträge durch Kommas voneinander abgetrennt sind. Für Tabellen gilt: Jede Zeile in der Textdatei ... CVS/Concurrent Versions System Das CVS (Concurrent Versions System) ist ein Programm zur Versionsverwaltung von Dateien. Es wird zumeist für Quelltext verwendet, zum Beispiel um bei größeren Software projekten die Arbeit verschiedener Entwickler zu koordinieren. Ein CVS speichert alle Dateien eines Softwareprodukts an einer zentralen Stelle, dem Repository . Einzelne Dateien können jederzeit verändert werden, es bleiben ... Dateiformat Das Dateiformat legt fest, wie die innere Struktur einer Datei aussehen muss. Es handelt sich dabei um eine fest vereinbarte Konvention. In der Regel werden Dateiformate innerhalb eines Betriebssystems bestimmten Anwendungen zugeordnet, die in der Lage sind, die darin abgelegten Informationen zu interpretieren. Datenbank Eine Datenbank ist ein Archiv, in dem Informationen (Daten) anhand von Masken, Filter- und Sortiersystemen strukturiert gesammelt, verwaltet, kontrolliert und miteinander verknüpft werden. Ein Datenbanksystem besteht aus der Datenbasis mit den Primärdaten, einer Datenbankbeschreibung, die Informationen über den Aufbau und die Organisation der Datenbank enthält, und einer entsprechenden Datenbank- ... DBR/Design-Based Research Als Forschungsansatz im Bereich der Bildungsforschung verfolgt Design-Based Research (DBR) zwei Ziele: Zum einen sollen innovative Lösungen zu didaktischen Problemen in der Praxis gefunden und zum anderen (neue) Theorien (weiter)entwickelt werden. Durch die gezielte Verschränkung von Wissenschaft und Praxis weist der Ansatz ein hohes Potenzial auf, den Praxistransfer fachdidaktischer Forschung zu ... DCS/Dublin Core Standard DCS ist ein vom W3C unterstützter Metadaten -Standard für Webseiten . In Dublin-Core-Meta- Tags steht ein "DC" vor den einzelnen Elementen: . Der Dublin-Core-Kernsatz umfasst 15 Elemente; z.B. Datum, Dokumententyp (u.a. Index, Service, Image, Sound, Text), Quellenangabe, Sprache, Hinweis auf ein Dokument mit verwandtem Thema, ... Deep Linking Ein "Deep Link" führt nicht auf die Homepage einer Webpräsenz, sondern unmittelbar zu einer Seite, die tiefer in der Navigation versteckt liegt. Die Verortung der Seite wird über die URL ersichtlich. Probleme bei der Lokalisation der Adresse (URL) von Unterseiten verursacht die Frametechnik . Default Value (Dt.: vorgegebener Wert); 1. bezeichnet in der Informatik den voreingestellten Wert einer Eingabevariable, der gesetzt wird, falls der Benutzer oder der Programmierer keinen eigenen Wert eingibt oder keine eigene Einstellung vornimmt. Dadurch wird immer ein definierter Zustand oder eine Variable mit einem gültigen Wert sichergestellt. 2. In manchen Anwendungen existiert ein Default-Befehl, ... Delphi-Befragung Die Delphi-Befragung ist ein mehrstufiges Interview-Verfahren, um Trends und Entwicklungen besser einschätzen zu können. In der ersten Stufe beantwortet eine Gruppe von Experten einen Fragenkatalog, der statistisch ausgewertet wird. In der zweiten Stufe wird das Ergebnis den Experten präsentiert und erneut diskutiert und verfeinert. Ziel ist es, zu einer Gruppenmeinung zu gelangen, die ... Desktop (Dt.: Schreibtisch); der Desktop ist bei grafischen Benutzeroberflächen die Arbeitsoberfläche des Rechners. Alle wichtigen Bedienelemente sollten auf dem Desktop abgelegt sein. Durch einen Doppelklick auf die Symbole ( Icons ) der Programme, Systembestandteile, Dateien und Speichermedien (z.B. Festplatten und CD-ROMs) können diese einfach aufgerufen werden. Device Independent siehe DVI Dewey-Dezimalklassifikation Die DDC (Dewey Decimal Classification) ist eine ursprünglich vor allem im amerikanischen Raum, mittlerweile dank vieler existierender Übersetzungen unter anderem auch im deutschsprachigen Raum weitverbreitete Strategie zur Klassifizierung eines Bibliotheksbestands. Dabei wird der Bestand systematisch in jeweils zehn Oberkategorien, von denen jede zehn Unterkategorien besitzt, eingeordnet. Die ... < 20 frühere Inhalte 1 ... 4 5 6 7 (aktuell) 8 9 10 ... 37 Die nächsten 20 Inhalte >
Content Unter Content (dt.: Inhalt) wird alles vom ausschließlichen Schreiben fachlicher Texte, welche die Grundlage eines Lernmoduls darstellen können, bis hin zum fertigen Kurs bzw. Studiengang verstanden.
Cookie Cookies sind in der HTML -Information enthalten, die zwischen dem Arbeitsplatz und dem Server ausgetauscht wird. Die kleinen Informationseinheiten werden von einem Webserver generiert und auf dem Computer des Benutzers, genauer im Speicher des Browsers – vom Nutzer meistens unbemerkt - abgelegt und stehen für einen weiteren – auch unbemerkten - Aufruf zur Verfügung. Cookies wurden mit ...
Creative Commons Creative Commons (CC) ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation, die vorgefertigte, rechtlich abgesicherte Lizenzverträge für die Verbreitung von Werken zur Verfügung stellt. Creative-Commons-Lizenzen stellen vor allem für Menschen ohne juristische Fachkenntnisse eine einfache Möglichkeit dar, selbst festzulegen, welche Nutzungsrechte für ihre Werke und Materialien der Allgemeinheit ...
CSCL/Computer-Supported Cooperative Learning CSCL ist ein Forschungsbereich, der sich auf computerunterstütztes kooperatives oder auch kollaboratives Lernen bezieht und den Wissenserwerb von und in Gruppen fokussiert. Ein verwandter Begriff ist Collaborative Learning. Siehe auch: Artikel "Kooperatives E-Learning" zur Einordnung der Begriffe.
CSCW/Computer-Supported Cooperative Work CSCW ist das Forschungsgebiet, das sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Gruppenarbeit beschäftigt. Der Begriff Groupware bezeichnet die beforschte Technologie ( Hard - und Software ) selbst.
CSS/Cascading Style Sheets CSS ist eine Stylesheet-Sprache, mit der Formatvorlagen für strukturierte Dokumente erstellt werden können. Stylesheet-Sprachen arbeiten nach dem Prinzip der Trennung von Inhalten und Layout. Das Erscheinungsbild (etwa Farbe, Größe, Schrift) einzelner Elemente einer Webseite kann dadurch an das verwendete Ausgabemedium (etwa auch Mobiltelefon, Drucker) angepasst werden. CSS-Formatvorlagen ...
CSV (Comma-separated values) Beim CSV-Format handelt es sich um ein Dateiformat, dass gewöhnlich zum Importieren oder Exportieren von Listen oder Tabellen genutzt wird. CSV-Dateien sind einfache Textdateien mit der Dateinamenserweiterung .csv. Eine Liste lässt sich in einer solchen Textdatei durch eine Zeile abbilden, deren Einträge durch Kommas voneinander abgetrennt sind. Für Tabellen gilt: Jede Zeile in der Textdatei ...
CVS/Concurrent Versions System Das CVS (Concurrent Versions System) ist ein Programm zur Versionsverwaltung von Dateien. Es wird zumeist für Quelltext verwendet, zum Beispiel um bei größeren Software projekten die Arbeit verschiedener Entwickler zu koordinieren. Ein CVS speichert alle Dateien eines Softwareprodukts an einer zentralen Stelle, dem Repository . Einzelne Dateien können jederzeit verändert werden, es bleiben ...
Dateiformat Das Dateiformat legt fest, wie die innere Struktur einer Datei aussehen muss. Es handelt sich dabei um eine fest vereinbarte Konvention. In der Regel werden Dateiformate innerhalb eines Betriebssystems bestimmten Anwendungen zugeordnet, die in der Lage sind, die darin abgelegten Informationen zu interpretieren.
Datenbank Eine Datenbank ist ein Archiv, in dem Informationen (Daten) anhand von Masken, Filter- und Sortiersystemen strukturiert gesammelt, verwaltet, kontrolliert und miteinander verknüpft werden. Ein Datenbanksystem besteht aus der Datenbasis mit den Primärdaten, einer Datenbankbeschreibung, die Informationen über den Aufbau und die Organisation der Datenbank enthält, und einer entsprechenden Datenbank- ...
DBR/Design-Based Research Als Forschungsansatz im Bereich der Bildungsforschung verfolgt Design-Based Research (DBR) zwei Ziele: Zum einen sollen innovative Lösungen zu didaktischen Problemen in der Praxis gefunden und zum anderen (neue) Theorien (weiter)entwickelt werden. Durch die gezielte Verschränkung von Wissenschaft und Praxis weist der Ansatz ein hohes Potenzial auf, den Praxistransfer fachdidaktischer Forschung zu ...
DCS/Dublin Core Standard DCS ist ein vom W3C unterstützter Metadaten -Standard für Webseiten . In Dublin-Core-Meta- Tags steht ein "DC" vor den einzelnen Elementen: . Der Dublin-Core-Kernsatz umfasst 15 Elemente; z.B. Datum, Dokumententyp (u.a. Index, Service, Image, Sound, Text), Quellenangabe, Sprache, Hinweis auf ein Dokument mit verwandtem Thema, ...
Deep Linking Ein "Deep Link" führt nicht auf die Homepage einer Webpräsenz, sondern unmittelbar zu einer Seite, die tiefer in der Navigation versteckt liegt. Die Verortung der Seite wird über die URL ersichtlich. Probleme bei der Lokalisation der Adresse (URL) von Unterseiten verursacht die Frametechnik .
Default Value (Dt.: vorgegebener Wert); 1. bezeichnet in der Informatik den voreingestellten Wert einer Eingabevariable, der gesetzt wird, falls der Benutzer oder der Programmierer keinen eigenen Wert eingibt oder keine eigene Einstellung vornimmt. Dadurch wird immer ein definierter Zustand oder eine Variable mit einem gültigen Wert sichergestellt. 2. In manchen Anwendungen existiert ein Default-Befehl, ...
Delphi-Befragung Die Delphi-Befragung ist ein mehrstufiges Interview-Verfahren, um Trends und Entwicklungen besser einschätzen zu können. In der ersten Stufe beantwortet eine Gruppe von Experten einen Fragenkatalog, der statistisch ausgewertet wird. In der zweiten Stufe wird das Ergebnis den Experten präsentiert und erneut diskutiert und verfeinert. Ziel ist es, zu einer Gruppenmeinung zu gelangen, die ...
Desktop (Dt.: Schreibtisch); der Desktop ist bei grafischen Benutzeroberflächen die Arbeitsoberfläche des Rechners. Alle wichtigen Bedienelemente sollten auf dem Desktop abgelegt sein. Durch einen Doppelklick auf die Symbole ( Icons ) der Programme, Systembestandteile, Dateien und Speichermedien (z.B. Festplatten und CD-ROMs) können diese einfach aufgerufen werden.
Dewey-Dezimalklassifikation Die DDC (Dewey Decimal Classification) ist eine ursprünglich vor allem im amerikanischen Raum, mittlerweile dank vieler existierender Übersetzungen unter anderem auch im deutschsprachigen Raum weitverbreitete Strategie zur Klassifizierung eines Bibliotheksbestands. Dabei wird der Bestand systematisch in jeweils zehn Oberkategorien, von denen jede zehn Unterkategorien besitzt, eingeordnet. Die ...