Glossarbegriffe 729 Einträge: FILTER SCHLIEßEN STICHWORTE Anfangsbuchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü Filter anwenden AICC/Aviation Industry CBT Committee Das AICC wurde 1988 von der amerikanischen Luftfahrtbehörde gegründet und war ein internationaler Zusammenschluss von Herstellern und Spezialisten für Computer-Based-Training-Systeme ( CBT ), die E-Learning -Standards entwickeln und definieren. Der Verbund löste sich 2014 auf. Zuvor bot das AICC die Zertifizierung für Lernplattformen sowie Autorenwerkzeuge an. Es hatte die CMI-Richtlinien ... AIFF/Audio Interchange File Format AIFF (Audio Interchange File Format) ist ein vor allem auf Mac-Rechnern verbreitetes Format zur verlustfreien, unkomprimierten Speicherung von Audiomaterial. Es ist vergleichbar mit dem auf Windows-Systemen gebräuchlichen WAVE -Format. AIR/Adobe Integrated Runtime Bei Adobe Integrated Runtime (AIR) handelt es sich um eine Laufzeitumgebung für plattformübergreifende Rich Internet Applications ( RIAs ). Mit AIR wird es möglich Webanwendungen auf den Desktop zu holen und ohne Browser auszuführen. Ajax Ajax (Asynchronous JavaScript and XML ) koppelt diverse Techniken wie JavaScript, XHTML , HTML und XML. Dabei werden im Hintergrund JavaScript-Anweisungen vom Browser an die Ajax-Engine geschickt und von dort aus (per XMLHttpRequest) asynchron Daten zum und vom Webserver übertragen. Dadurch können sich Inhalte einer Webseite oder -anwendung auch ohne kompletten ... Alphakanal Über den Alphakanal werden bei der Farbdarstellung auf Monitoren oder in Videos Informationen über die Transparenz von Bildpunkten ( Pixel ) transportiert. Neben den drei Kanälen Rot, Grün und Blau ( RGB ) für die Farbdarstellung auf dem Bildschirm oder der CMYK -Kodierung für die Druckfarben wird über den Alphakanal zusätzlich ein Byte pro Pixel für die Information über die ... American Standard Code for Information Interchange siehe ASCII Anchored Instruction Instructional-Design -Modell, das auf die Verbesserung der Anwendung von Wissen zielt und zugleich projektorientierte Aufgaben zulässt. Kern ist ein narrativer Anker. Interdisziplinäre Fragestellungen werden unter Verwendung audiovisueller Medien bearbeitet. Weitere Informationen bietet der Langtext "Instruktionsdesign" . Animated GIF Animated GIF ist eine Funktion des GIF - Formats , die das Abspielen mehrerer Einzelbilder einer GIF-Datei in einer definierten Reihenfolge ermöglicht. Animierte GIFs sind im Internet (wieder) sehr verbreitet, da sie von allen gängigen Browsern unterstützt werden. GIF-Animationen haben meistens eine etwas kleinere Datenmenge als andere Animationsformate, wie etwa Java-Applets . Weitere ... Animatic Das Animatic (auch: Story Reel) ist ein gefilmtes Storyboard . Es werden die Einzelbilder des Storyboards zu einem Film zusammengefügt und ggf. durch Soundtrack und Dialoge ergänzt. So können z. B. Kameraeinstellungen, Timing und Komposition des Films überprüft werden. Das Animatic ermöglicht die Präsentation einer Idee vor ihrer Umsetzung und ist häufig bei Trickfilmen, Animationen und ... Animation Animationen entstehen durch das Aneinanderreihen von Bildern mit unterschiedlichen Bildinhalten beziehungsweise Bildpositionen. In Bilder- oder Grafikanimationen werden mehrere Objekte übereinandergelegt. Die einzelnen Bilder aus dem Bilderstapel werden an einer definierten Position in einer bestimmten Reihenfolge eingeblendet. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie in den ... Anker Als Anker (engl.: anchor bzw. anchor element) wird eine Sprungmarke innerhalb eines HTML -Dokuments bezeichnet. Der Anker stellt einen Link dar, der die Navigation innerhalb von Webseiten ermöglicht. Das zugehörige Tag wird auf der HTML-Ebene mit dem Element A eingeleitet. Anker werden häufig in längeren Dokumenten (etwa vor Zwischenüberschriften) gesetzt, um die Auffindbarkeit von ... Annotation Eine Annotation ist eine Anmerkung oder Hervorhebung zu einem bereits vorhandenen Text bzw. Dokument. Ant Ant (engl.: another neat tool) ist ein Werkzeug zur automatischen Kompilierung von Quellcode -Dateien der Programmiersprache Java . Es ist Open Source und Teil des Apache-Projekts. Zur Ausführung wird eine Java-Laufzeitumgebung benötigt. Die dabei verwendete Steuerdatei (build file) enthält die Kompilieranweisungen in Form von Zielen (targets) und Aufgaben (tasks) im XML ... AoF/Authoring on the Fly AoF ist ein Softwarepaket, das eine einfache Aufzeichnung und Übertragung einer Vorlesung in ein Multimedia -Dokument erlaubt. Es ist geeignet für das Teleteaching . Mehr dazu unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/63/ . Apache Der Apache-HTTP-Server ist die meistgenutzte Webserver -Technologie im Internet . Seinen Namen erhielt er vom nordamerikanischen Indianerstamm der Apachen. Daher rührt auch die Feder, die als Logo sämtliche Apache-Produkte ziert. Entwickelt wurde und wird die Technologie von der Apache Software Foundation . Sie besteht aus einer weltweit verteilten Gemeinschaft von Programmierern, die ... API API steht im Englischen für Application Programming Interface und bezeichnet eine Programmierschnittstelle, die es dem Programmierer erlaubt, Anwendungen zu gestalten, welche über diese Schnittstelle an ein Softwaresystem gekoppelt werden können. Eine solche Anwendung kann nach festgelegten Regeln mit dem System kommunizieren und beispielsweise Datenbank zugriffe starten oder Inhalte ... APK/Android Package Bei einer APK-Datei (Android Package) handelt es sich um eine Installationsdatei für eine App, die unter dem Betriebssystem Android genutzt werden kann (Android-App). Das Betriebssystem Android läuft beispielsweise auf vielen Smartphones aber auch auf Virtual-Reality-Headsets. Mit den Installationsdateien für Anwendungen (Apps) kommen Nutzende normalerweise eher selten in Kontakt, da Apps in der ... App (Originäre, engl. Abkürzung für Application ); der Begriff ist mittlerweile eine Bezeichnung für Anwendungsprogramme, die speziell für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets entwickelt wurden. Erworben werden kann eine App vom Hersteller des jeweiligen Endgeräts über dessen Onlineshop (z.B. Apples App Store, Googles Android Market oder Microsofts Windows Phone Marketplace). Nutzer laden ... Applet Applet setzt sich aus den Wörtern Application (Anwendung) und Snippet (Schnipsel) zusammen. Applets sind kleine Java -Programme. Sie arbeiten im Webbrowser auf der Client -Seite und können direkt mit dem Benutzer interagieren, ohne Daten mit dem Server austauschen zu müssen. Zur Ansicht muss der Browser Java unterstützen und die Applets mithilfe der Java Virtual Machine ( JVM ) ... Application Anwendung, App , Programm, Software < 20 frühere Inhalte 1 2 (aktuell) 3 4 5 6 7 ... 37 Die nächsten 20 Inhalte >
AICC/Aviation Industry CBT Committee Das AICC wurde 1988 von der amerikanischen Luftfahrtbehörde gegründet und war ein internationaler Zusammenschluss von Herstellern und Spezialisten für Computer-Based-Training-Systeme ( CBT ), die E-Learning -Standards entwickeln und definieren. Der Verbund löste sich 2014 auf. Zuvor bot das AICC die Zertifizierung für Lernplattformen sowie Autorenwerkzeuge an. Es hatte die CMI-Richtlinien ...
AIFF/Audio Interchange File Format AIFF (Audio Interchange File Format) ist ein vor allem auf Mac-Rechnern verbreitetes Format zur verlustfreien, unkomprimierten Speicherung von Audiomaterial. Es ist vergleichbar mit dem auf Windows-Systemen gebräuchlichen WAVE -Format.
AIR/Adobe Integrated Runtime Bei Adobe Integrated Runtime (AIR) handelt es sich um eine Laufzeitumgebung für plattformübergreifende Rich Internet Applications ( RIAs ). Mit AIR wird es möglich Webanwendungen auf den Desktop zu holen und ohne Browser auszuführen.
Ajax Ajax (Asynchronous JavaScript and XML ) koppelt diverse Techniken wie JavaScript, XHTML , HTML und XML. Dabei werden im Hintergrund JavaScript-Anweisungen vom Browser an die Ajax-Engine geschickt und von dort aus (per XMLHttpRequest) asynchron Daten zum und vom Webserver übertragen. Dadurch können sich Inhalte einer Webseite oder -anwendung auch ohne kompletten ...
Alphakanal Über den Alphakanal werden bei der Farbdarstellung auf Monitoren oder in Videos Informationen über die Transparenz von Bildpunkten ( Pixel ) transportiert. Neben den drei Kanälen Rot, Grün und Blau ( RGB ) für die Farbdarstellung auf dem Bildschirm oder der CMYK -Kodierung für die Druckfarben wird über den Alphakanal zusätzlich ein Byte pro Pixel für die Information über die ...
Anchored Instruction Instructional-Design -Modell, das auf die Verbesserung der Anwendung von Wissen zielt und zugleich projektorientierte Aufgaben zulässt. Kern ist ein narrativer Anker. Interdisziplinäre Fragestellungen werden unter Verwendung audiovisueller Medien bearbeitet. Weitere Informationen bietet der Langtext "Instruktionsdesign" .
Animated GIF Animated GIF ist eine Funktion des GIF - Formats , die das Abspielen mehrerer Einzelbilder einer GIF-Datei in einer definierten Reihenfolge ermöglicht. Animierte GIFs sind im Internet (wieder) sehr verbreitet, da sie von allen gängigen Browsern unterstützt werden. GIF-Animationen haben meistens eine etwas kleinere Datenmenge als andere Animationsformate, wie etwa Java-Applets . Weitere ...
Animatic Das Animatic (auch: Story Reel) ist ein gefilmtes Storyboard . Es werden die Einzelbilder des Storyboards zu einem Film zusammengefügt und ggf. durch Soundtrack und Dialoge ergänzt. So können z. B. Kameraeinstellungen, Timing und Komposition des Films überprüft werden. Das Animatic ermöglicht die Präsentation einer Idee vor ihrer Umsetzung und ist häufig bei Trickfilmen, Animationen und ...
Animation Animationen entstehen durch das Aneinanderreihen von Bildern mit unterschiedlichen Bildinhalten beziehungsweise Bildpositionen. In Bilder- oder Grafikanimationen werden mehrere Objekte übereinandergelegt. Die einzelnen Bilder aus dem Bilderstapel werden an einer definierten Position in einer bestimmten Reihenfolge eingeblendet. Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff finden Sie in den ...
Anker Als Anker (engl.: anchor bzw. anchor element) wird eine Sprungmarke innerhalb eines HTML -Dokuments bezeichnet. Der Anker stellt einen Link dar, der die Navigation innerhalb von Webseiten ermöglicht. Das zugehörige Tag wird auf der HTML-Ebene mit dem Element A eingeleitet. Anker werden häufig in längeren Dokumenten (etwa vor Zwischenüberschriften) gesetzt, um die Auffindbarkeit von ...
Annotation Eine Annotation ist eine Anmerkung oder Hervorhebung zu einem bereits vorhandenen Text bzw. Dokument.
Ant Ant (engl.: another neat tool) ist ein Werkzeug zur automatischen Kompilierung von Quellcode -Dateien der Programmiersprache Java . Es ist Open Source und Teil des Apache-Projekts. Zur Ausführung wird eine Java-Laufzeitumgebung benötigt. Die dabei verwendete Steuerdatei (build file) enthält die Kompilieranweisungen in Form von Zielen (targets) und Aufgaben (tasks) im XML ...
AoF/Authoring on the Fly AoF ist ein Softwarepaket, das eine einfache Aufzeichnung und Übertragung einer Vorlesung in ein Multimedia -Dokument erlaubt. Es ist geeignet für das Teleteaching . Mehr dazu unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/63/ .
Apache Der Apache-HTTP-Server ist die meistgenutzte Webserver -Technologie im Internet . Seinen Namen erhielt er vom nordamerikanischen Indianerstamm der Apachen. Daher rührt auch die Feder, die als Logo sämtliche Apache-Produkte ziert. Entwickelt wurde und wird die Technologie von der Apache Software Foundation . Sie besteht aus einer weltweit verteilten Gemeinschaft von Programmierern, die ...
API API steht im Englischen für Application Programming Interface und bezeichnet eine Programmierschnittstelle, die es dem Programmierer erlaubt, Anwendungen zu gestalten, welche über diese Schnittstelle an ein Softwaresystem gekoppelt werden können. Eine solche Anwendung kann nach festgelegten Regeln mit dem System kommunizieren und beispielsweise Datenbank zugriffe starten oder Inhalte ...
APK/Android Package Bei einer APK-Datei (Android Package) handelt es sich um eine Installationsdatei für eine App, die unter dem Betriebssystem Android genutzt werden kann (Android-App). Das Betriebssystem Android läuft beispielsweise auf vielen Smartphones aber auch auf Virtual-Reality-Headsets. Mit den Installationsdateien für Anwendungen (Apps) kommen Nutzende normalerweise eher selten in Kontakt, da Apps in der ...
App (Originäre, engl. Abkürzung für Application ); der Begriff ist mittlerweile eine Bezeichnung für Anwendungsprogramme, die speziell für mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets entwickelt wurden. Erworben werden kann eine App vom Hersteller des jeweiligen Endgeräts über dessen Onlineshop (z.B. Apples App Store, Googles Android Market oder Microsofts Windows Phone Marketplace). Nutzer laden ...
Applet Applet setzt sich aus den Wörtern Application (Anwendung) und Snippet (Schnipsel) zusammen. Applets sind kleine Java -Programme. Sie arbeiten im Webbrowser auf der Client -Seite und können direkt mit dem Benutzer interagieren, ohne Daten mit dem Server austauschen zu müssen. Zur Ansicht muss der Browser Java unterstützen und die Applets mithilfe der Java Virtual Machine ( JVM ) ...