The New Media Consortium & the EDUCAUSE Learning Initiative, 2006

Titel: The 2006 Horizon Report
Autor(en): The New Media Consortium & the EDUCAUSE Learning Initiative
Erscheinungsjahr: 2006
The New Media Consortium & the EDUCAUSE Learning Initiative (2006): The 2006 Horizon Report:
Als zentrale Themenfelder identifiziert der Horizon Report 2006 die dynamische Wissensgenerierung und Social Computing, worunter Anwendungen wie Weblogs und Wikis fallen.
Die Entwicklungen haben u.a. dazu beigetragen, dass sich die Online-Kooperation und Kommunikation intensiviert hat. Mobile Endgeräte wie Mobiltelefone und MP3 -Player werden immer mehr als Vertriebsplattform genutzt. „Personal Broadcasting“, wie Podcasting und Vlogging (Video-Blogging), stellen einen Unterbereich dieses neuen Entwicklungsfelds dar.
Der Report 2006 nennt erstmals auch Herausforderungen, denen sich der Lehrbetrieb in den nächsten fünf Jahren stellen muss:
Anerkennung der neuen (digitalisierten) Formate neben traditionellen Formaten im Wissenschaftsbetrieb,
- Sicherung der Medienkompetenz bei jungen Studierenden,
- Klärung von Fragen, die das Digital Right Management und das Urheberrecht betreffen,
- Sicherung des Übergangs vom Projektstatus zur hochschulweiten Implementierung,
- Deckung des Supportbedarfs für neue und alte Technologien.
Folgende Themenfelder werden im Horizont Report 2006 als besonders zukunftsträchtig herausgestellt: Social Computing und Personal Broadcasting sind zwei Trends, deren Adaption in der Lehre in bis zu einem Jahr realistisch erscheint. Mobiltelefone und "Educational Gaming" werden als Trends genannt, deren Realisierung dem Report zufolge noch zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen wird. „Augumented Reality“ und „Enhanced Visualization“ sowie „Context-Aware Enviroments and Devices“ scheinen noch vier bis fünf Jahr zu benötigen, bis eine Anwendung in der Hochschullehre sich durchsetzen wird.
Der Horizon Report stellt die genannten Trends jeweils auf zwei bis drei Seiten dar. Am Ende der Beschreibung zeigt er auf, in welchen Bereichen der Einsatz der neuen Technologie sinnvoll erscheint. Bereits realisierte Beispiele aus der Lehrpraxis runden die Kapitel ab.