Berufsbegleitender Weiterbildungskurs „Digitale Lehr- und Trainingsmethoden – Konzeption, Didaktik, Werkzeuge”
Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg bietet einen berufsbegleitenden und praxisorientierten Blended-Learning-Kurs mit Schwerpunkt Online-Didaktik für Dozierende, Coaches, Personalentwickler/innen und Lehrende an, die E-Learning und E-Moderation einsetzen möchten. Der Kurs endet im März 2026.
27.09.2025, 10:00 Uhr
Die Digitalisierung eröffnet zunehmend Möglichkeiten, Seminar- und Schulungskonzepte zu entwickeln, die es Teilnehmenden trotz unterschiedlicher Standorte ermöglichen, gemeinsam zu lernen. Dadurch ist Lehren und Lernen von jedem Ort mit Internetanbindung möglich, was Teilnahmemöglichkeiten für Zielgruppen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen eröffnet.
Der Schwerpunkt der berufsbegleitenden Weiterbildung „Digitale Lehr- und Trainingsmethoden – Konzeption, Didaktik, Werkzeuge” liegt auf einer zeitgemäßen Didaktik für die Digitalisierung von Lehren und Lernen. Die Fragen, wie synchrone und asynchrone Lernangebote bedarfsgerecht gestaltet und verknüpft, Lernmedien erstellt und digitale Werkzeuge zielorientiert genutzt werden können, stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Themen sind die Förderung der Lernmotivation, die Anregung aktiver Mitarbeit und der Transfer des Gelernten in die Praxis.
Der Kurs umfasst acht Themenbereiche mit entsprechenden Lerneinheiten, darunter die technischen Grundlagen sowie die didaktische und digitale Gestaltung von Themeneinstiegen, Inhaltsvermittlung, Aktivierung, Assessment, Lehre und vieles mehr. Theorie und Praxis sind dabei eng verzahnt und jede der acht Lerneinheiten wird gemeinsam mit den Dozierenden erarbeitet. Anschließend arbeiten die Teilnehmenden asynchron und setzen die vermittelten Lehr- und Lerninhalte in einem eigenen Projekt um.
Die Kursdauer beträgt sechs Monate, der Kurs beginnt mit der Auftaktveranstaltung am 27. September 2025 und endet mit dem letzten Termin am 28. März 2026. Die zehn Seminare finden in einem jeweils didaktisch und inhaltlich passenden Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen statt. Der voraussichtliche Arbeitsaufwand beträgt ca. 150 Stunden.
Weitere Informationen zum Ablauf des Kurses und zu den erforderlichen Unterlagen für eine Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.
Webseite
Zielgruppe
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Dozierende, Lehrende, (Online-)Trainer/innen, Coaches, Personalentwickler/innen, Mitarbeitende von Servicestellen für Digitalisierung, die E-Learning und E-Moderation einsetzen wollen. Teilnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Kontakt
Lena Oswald
E-Mail: lena.oswald@uni-hamburg.de
Telefon: +49 40 42838-9712
Weitere Informationen
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist in der Regel kostenpflichtig.
Die Kosten betragen 2.750€.
Zertifikat
Es wird ein Universitätszertifikat mit 6 ECTS-Leistungspunkten vergeben.
Kategorisierung
Art des Termins
- Weiterbildungsveranstaltung
Veranstaltungsform
- Blended (Face-to-Face/Online)