Digitale Kaffeerunde: 360° Videos und Immersion in der Hochschullehre

Im Rahmen der digitalen Kaffeerunde des Hessenhub (Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen) bietet die Veranstaltung einen Einblick in den praktischen Einsatz von Virtual Reality. Anhand eines Beispiels aus einer Lehr-Kooperation zum Thema „Perspektivwechsel und Fallverstehen von biopsychosozialen Lebenswelten“ werden die Projektergebnisse und ein Fallbeispiel vorgestellt.

27.05.2024, 13:00 - 14:00 Uhr

Die Veranstaltung „360° Videos und Immersion in der Hochschullehre“ der digitalen Kaffeerunde des Hessenhub (Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen) bietet Einblick in den praktischen Einsatz von Virtual Reality unter dem Titel „Perspektivwechsel und Fallverstehen von biopsychosozialen Lebenswelten“.

Aus der Lehr-Kooperation zwischen Prof. Dr. Ingo Neupert (aus dem Fachbereich „Sozialwesen“) und Dr. Robin Horst (aus dem Fachbereich „Design Informatik Medien“) der Hochschule RheinMain, sowie den Studiengängen „Soziale Arbeit“ (Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management), „Informatik“ (M.Sc.) und extern Studierenden der Wiesbadener Schule für Schauspiel sind Erfahrungen zu diesem Thema entstanden, welche bei der Veranstaltung präsentiert werden.

Neben der gemeinsamen Organisation und Koordination des fachbereichsübergreifenden Projekts werden die Referenten dabei entstandene Projektergebnisse der Studierenden anhand von VR-Videos und einer VR-Autorenapplikation demonstrieren und auf die Entstehungsprozesse und den Einsatz von 360° Virtual Reality Videos am Fallbeispiel der interprofessionellen Lehre Sozialer Arbeit eingehen.

Im Rahmen der digitalen Kaffeerunde geht es darum, Chancen im praktischen Einsatz von Virtual Reality in der Hochschullehre zu identifizieren, für Hürden zu sensibilisieren und Überwindungsstrategien aufzuzeigen.

Kontakt

HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
E-Mail: info@hessenhub.de
Telefon: +49 6421 28 25007

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Weiterbildungsveranstaltung

Veranstaltungsform

  • Online