E-Prüfungs-Symposium 2021: „Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten“
Online
Seit 2014 hat sich das ePS zu einer wichtigen Austauschplattform für E-Learning-Expertinnen und -Experten, Praktiker/innen und Hochschulverantwortliche zu allen Fragen des E-Assessments etabliert. Zielgruppe des ePS sind neben Service-Anbietern, Mediendidaktiker/innen und Bildungswissenschaftler/innen auch die Prüfungsverantwortlichen selbst. Oft sind es gerade die Lehrenden, die mit ihrem Engagement und ihren spezifischen Bedarfen die Entwicklung im E-Assessment vorantreiben.
Themenschwerpunkt
Das letzte Jahr hat Universitäten und Hochschulen vor eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Herausforderungen gestellt. Dieses Jahr werden diese Herausforderungen und der passende Umgang damit thematisiert. Im Fokus steht das Elektronische Prüfen in Pandemiezeiten.
Welche Herangehensweisen haben sich als geeignet herausgestellt und warum? Was bringt die Zukunft im Hinblick auf Ausnahmesituationen wie z. B. eine globale Pandemie? Das ePS 2021 möchte gute Beispiele und Konzepte präsentieren, Netzwerke aufbauen und stärken, Kooperationen initiieren und einen Blick in die Zukunft des E-Assessments werfen.
Das ePS 2021 zielt auf eine hohe Interaktionsdichte zwischen Referentinnen/Referenten und Teilnehmenden. Da es sich dieses Jahr wieder um eine Online-Veranstaltung handelt, ist die Art der Formate wieder auf Vorträge und Poster beschränkt.
Webseite
Kontakt
E-Mail: eps@medien.rwth-aachen.deTeilnehmende Community-Mitglieder
Weitere Informationen
Anmelde- oder Einreichungsfrist
22.11.2021
Kategorisierung
Art des Termins
- Konferenz / Tagung / Symposium
Veranstaltungsform
- Online