HND-BW-Workshop „bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistent für Hochschulen in Baden-Württemberg“

Der Workshop des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND BW) informiert über die neue, webbasierte Entwicklungsumgebung „bwJupyter“ und zeigt, wie Lehrende diese sinnvoll in der Lehre einsetzen können. Der Workshop wird durch praktische Beispiele ergänzt und von und Expertinnen und Experten begleitet. Die Veranstaltung gehört zur landesweiten Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)”.

26.09.2025, 10:00 - 11:30 Uhr

Mit „bwJupyter“ steht allen Hochschulen in Baden-Württemberg seit Frühjahr 2025 eine zentrale, webbasierte Entwicklungsumgebung in Form eines JupyterHubs zur Verfügung. Der JupyterHub ermöglicht die Arbeit mit Jupyter Notebooks und bietet dabei moderne Funktionen wie konfigurierbare Profile, über die Arbeitsmaterialien geteilt, eingesammelt und korrigiert werden können, sowie einen integrierten KI-Assistenten. Dieser KI-Assistent unterstützt Lernende insbesondere beim Programmieren und ermöglicht so die Datenaufbereitung und -analyse, ohne dass tiefgreifende Programmierkenntnisse erforderlich sind.

Im Workshop „bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistenten für Hochschulen in Baden-Württemberg“ des HND-BW erfahren die Teilnehmenden, wie Lehrende bwJupyter sinnvoll in der Lehre einsetzen können, wie der KI-Assistent bei offenen Aufgabenformaten unterstützt und welche Potenziale – aber auch Herausforderungen – sich daraus ergeben. Praktische Beispiele, interaktive Phasen und der Austausch mit den Teilnehmenden sollen dabei einen lebendigen Einblick in den innovativen Landesdienst für die Hochschullehre bieten. Die Referent/innen des Workshops sind Dr. Jasmin Hörter, Leiterin der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sowie die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Dr. Stephanie Hofmann und Paul Hoger.

Der Workshop gehört zur landesweiten Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)”. Im Oktober und November finden weitere Veranstaltungen dieser Reihe statt.

Mit dieser Reihe setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler/innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg um. „FO>KI” wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.

Für die Teilnahme am Workshop ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler/innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten.

Kontakt

Dr. Matthias Bandtel
E-Mail: matthias.bandtel@kit.edu
Telefon: +49 721 608-48165

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Workshop / Seminar

Veranstaltungsform

  • Online