360°-Rundgänge in der Lehre einsetzen: von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung

Die Technische Hochschule Mittelhessen veranstaltet regelmäßig Mittagsimpulse, um Lehrende mit kurzen, inspirierenden Impulsen zu unterstützen. Im Rahmen dieser Reihe hält Ramin Siegmund (Philipps-Universität Marburg) am 03.07.2025 einen Vortrag über den Einsatz von 360°-Rundgängen in der Lehre. Die Veranstaltung steht auch Teilnehmenden anderer Hochschulen offen. Dafür wird um Anmeldung gebeten.

03.07.2025, 13:05 - 13:55 Uhr

360°-Medien erfreuen sich in der Hochschullehre zunehmender Beliebtheit, da sie die Möglichkeit bieten, reale Orte digital zugänglich zu machen, die sonst möglicherweise nur schwer, eingeschränkt oder gar nicht besucht werden könnten. Durch den Einsatz von 360°-Rundgängen können Lehrende Inhalte auf neue Weise vermitteln, da sie virtuelle Exkursionen anbieten und komplexe Themen anschaulicher darstellen können.

Darüber hinaus können diese Rundgänge mit Interaktionen angereichert werden, wodurch sie zu virtuellen Lernumgebungen werden. Dank 360°-Kameras und -Software wird der Aufwand für die Erstellung solcher Rundgänge immer geringer, sodass Lehrende und Studierende schnell eigene Rundgänge erstellen und diese in Lehre und Studium integrieren können.

In diesem Mittagsimpuls werden aktuelle, bereits erprobte und potenziell neue Einsatzmöglichkeiten von 360°-Rundgängen an der Hochschule vorgestellt. Darüber hinaus wird der Workflow für die Erstellung eines solchen Rundgangs präsentiert. Von der Idee über die Aufnahme bis zur Finalisierung.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Kontakt

Marion Heiser
E-Mail: marion.heiser@zekoll.thm.de

Weitere Informationen

Kosten

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Kategorisierung

Art des Termins

  • Workshop / Seminar

Veranstaltungsform

  • Online