Eine OER für (angehende) Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zum Lernen in der Digitalität
online
Digitalität ist heute in den Alltag eingewoben. Das zeigt sich zum Beispiel daran, wie soziale Medien in die Verhandlung eigener Identität(en), die Interaktion mit Freundinnen und Freunden oder das Erinnern an historische Geschehnisse sowie persönliche Erlebnisse integriert sind. Algorithmen und gesellschaftliche Thematiken, wie Desinformationen oder soziale Bewegungen im Kontext sozialer Medien, rahmen dabei die alltägliche Erfahrung. Der Aufbereitung dieses Spektrums an Fachinhalten für (angehende) Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer widmet sich die ViGeBi Open Educational Resource (OER) zu viralen Gesellschaftskonstruktionen. Hier werden politische, geographische und historische Themen vor dem Hintergrund einer Gesellschaft in digitaler Transformation verhandelt.
Im Vortrag wird die Entstehungsgeschichte der OER nachgezeichnet und damit verbundene Herausforderungen und deren Adressierung diskutiert. Besonders soll auf die praktische Umsetzung der OER eingegangen und dabei die vielfältigen Adaptionsmöglichkeiten für unterschiedliche Fächer und verschiedene Adressatinnen und Adressaten aufgezeigt werden.
Für die Planung wird um eine Anmeldung bis zum 12. Dezember 2022 per E-Mail bei der Servicestelle (kaffeerunde.postfach[at]hessenhub.de) gebeten.
Kontakt
HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre HessenE-Mail: info@hessenhub.de
Telefon: +49 6421 28 25007
Weitere Informationen
Anmelde- oder Einreichungsfrist
12.12.2022
Kategorisierung
Inhalte / Themen
- E-Teaching Grundlagen
- Mediendidaktik
- Organisation
- Open Educational Resources
Art des Termins
- Workshop / Seminar
Veranstaltungsform
- Online