Digital Literacy

Wir erleben an Hochschulen einen Übergang von der Inhaltsfokussierung hin zu Kompetenzorientierung. Die Kompetenzen, die Studierende brauchen, um sich selbstwirksam in Beruf und Gesellschaft zu bewegen, verändern sich durch den digitalen Wandel teils rapide. Diese Kurseinheit rückt die Informationskompetenz von Studierenden - und damit natürlich auch von Lehrenden - in den Blick. Im Kurs werden konkrete Ideen diskutiert, wie Informationskompetenz in der Hochschullehre vermittelt werden kann.

Informationskompetenz ist die „Fähigkeit, die es ermöglicht, Informationen effizient und in geeigneten Medientypen zu ermitteln, selektieren und beschaffen; zu verarbeiten, umzuwandeln und zu erzeugen; sowie über geeignete Kanäle zu kommunizieren“ (Nando Stöcklin in: Informations- und Kommunikationskompetenz – das "Lesen und Schreiben" der ICT-Kultur). Informationskompetenz ist eng verknüft mit "Data Literacy", also der Fähigkeit, planvoll mit Daten umzugehen und sie im jeweiligen Kontext bewusst einsetzen und hinterfragen zu können. Informationskompetenz nimmt im Zuge der digitalen Transformationen stark an Relevanz zu und stellt eine zentrale Kompetenz in allen Sektoren und Disziplinen dar.

Die Kurseinheit soll einerseits theoretisches Wissen über Informationskompetenz vermitteln, vor allem aber konkrete Hilfestellungen bieten, wie sie fächerübergreifend in die Hochschullehre implementiert werden kann. Hierbei sollen die Teilnehmden selbst aktiv werden und Ansätze zur Vermittlung von Informationskompetenz in ihren Fächern untereinander diskutieren.

Themenpate: Sebastian Horndasch (Hochschulforum Digitalisierung)

Sebastian Horndasch ist Programmmanager beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Er arbeitet in der Geschäftsstelle des Hochschulforum Digitalisierung (HFD). Dort leitet er die Redaktion und ist unter anderem für die Themen Curriculumentwicklung, Open Science und akademische und Weiterbildung zuständig. Von 2015 bis 2016 koordinierte er im HFD die Themengruppe „Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Lebenslanges Lernen”. Vorher war er Projektmanager bei Wikimedia Deutschland. Er studierte Volkwirtschaftslehre, Politikwissenschaften und Internationales Bildungsmanagement (INEMA) in Erfurt, Madrid, Nottingham, Ludwigsburg und Kairo.

Dozentin: Katharina Schüller (Stat-Up)

Katharina Schüller ist Gründerin und Geschäftsführerin der Statistikberatung Stat-Up. Sie besitzt 15 Jahre Erfahrung im Statistical Consulting und war über 10 Jahre lang Dozentin an mehreren Hochschulen (u.a. TU München, International School of Management, Europa-Universität Viadrina). Als Expertin für Digitalisierung, Daten und Künstliche Intelligenz ist sie u.a. Beiratsmitglied der Deutschen Bank und Mitglied des Wirtschaftsbeirats der LH München. Sie besuchte die Bayerische EliteAkademie, war Stipendiatin der Lindau Nobel Laureate Meetings und wurde ausgezeichnet als „Statistician of the Week“ durch die American Statistical Association. Sie leitet die Sektion „Statistical Literacy“ der Deutschen Statistischen Gesellschaft und ist Autorin von ca. 30 Fachpublikationen.

Online-Events

Während der Kurseinheit finden zwei Online-Veranstaltungen statt. Die Aufzeichnungen werden im Nachhinein zur Verfügung gestellt. Den Login zur Veranstaltung finden Sie auf dieser Seite unter "Hinweise". Der Online-Veranstaltungsraum wird eine Viertelstunde vor Beginn des Events geöffnet.

31.01.19, 14 Uhr: Informationskompetenz: Ein Data-Literacy-Kompetenzrahmen

In der ersten Kurseinheit wurde in das Thema Data Literacy eingeführt. Katharina Schüller, Gründerin und Geschäftsführerin der Statistikberatung Stat-Up, stellte in diesem Rahmen einen Kompetenzrahmen vor, den sie momentan im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung entwickelt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier verfügbar.

06.02.19, 16 Uhr: Informationskompetenz konkret: Diskussion von Konzepten für die Vermittlung von Data-Literacy-Kompetenzen

Im zweiten Online-Event der Themeneinheit ging es um die konkrete Implementierung von Data Literacy in die eigene Lehre. Andreas Grillenberger (FU Berlin) gab einen Input, wie er das Thema in seine Lehre integriert hat. Außerdem gab es wieder Diskussionen, Fragen und Antworten mit Katharina Schüller und (diesmal neu dabei) Jens Andreas Faulstich (Hochschule Koblenz), der Aufgaben zur Kurseinheit bearbeitet hatte. Ziel war es, konkrete Ideen für die Implementierung von Data-Literacy-Kompetenzvermittlung in die Hochschullehre erhalten. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist hier verfügbar.

Weiterführende Materialien

Moodle-Kurs

Wer nicht nur an den Online-Events teilnehmen und sich mit den Inhalten auf dieser Seite auseinandersetzen will, dem bietet der begleitende Moodle-Kurs die Gelegenheit, sich mit Arbeitsaufgaben auseinanderzusetzen, mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und in Arbeitsgruppen zusammen zu arbeiten.

Falls es bei der Anmeldung technische Probleme geben sollte, können Sie sich gerne per Mail an das Support-Team der RWTH Aachen University wenden, das den Moodle-Kurs technisch betreut: it@lfi.rwth-aachen.de.