Learning Analytics

Learning Analytics, so heißt es im Horizon Report 2012, "bezeichnet die Interpretation verschiedenster Daten, die von Studierenden produziert oder für sie erhoben werden, um Lernfortschritte zu messen, zukünftige Leistungen vorauszuberechnen und potenzielle Problembereiche aufzudecken". Im Horizon Report 2012 wird das Thema Learning Analytics bereits als mittelfristiger Trend (2-3 Jahre bis zur breiteren Verbreitung in der Praxis) vorgestellt. Das Sammeln und Auswerten von Daten wird möglich, da Lehr-Lernprozesse mittels Medien organisiert und durchgeführt werden und somit jeweils Daten generiert werden. Die Herausforderung besteht darin, diese so auszuwerten, dass alle Bildungsteilnehmer davon profitieren. Verbunden mit dem Thema Learning Analystics sind natürlich auch Datenschutzrechtliche Fragen wie
- Wem gehöreneigentlich die Daten?
- Was ist mit dem Datenschutz und dem Recht auf Privatsphäre?
- Was unterscheidet Learning Analytics von Bildungsreporting und -controlling?
- Wie können die Perspektiven einer Bildungsorganisation, des Lehrenden und des Lernenden aufeinander abgestimmt werden?
Weitere Informationen zum Themenblock Learning Analytics sowie die Lektürehinweise finden Sie auf der Webseite des OPCO12 unter: http://opco12.de/4-15-juni-2012-learning-analytics/
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.
Aufzeichnung
Folien: Jochen Robes
http://opco12.de/files/2012/01/Vortrag_OPCO_MobileApps_Igel_Final.pdf
Folien: Martin Ebner
http://opco12.de/files/2012/04/Chatprotokoll-zum-OPCO-2012-Online-Event.pdf
Chatprotokoll der Live Session
http://opco12.de/files/2012/04/OPCO2012_Linkliste_MobileApps.pdf