Quickstarter Online-Lehre: Digitales Sommersemester: erste Erfahrungen, aktuelle Baustellen, neue Praxis - eine Zwischenbilanz

Dieses Online-Event fand im Rahmen des Qualifizierungsspecials Quickstarter Online-Lehre statt.
Zum Auftakt der zweiten Runde des Qualifizierungsspecials Quickstarter Online-Lehre wurde in einer Online-Podiumsdiskussion ein Zwischenfazit zum digitalen Sommersemester gezogen. Dabei wurden die bisherigen Erfahrungen mit diesem außergewöhnlichen Semester aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die zentralen Fragen lauteten: Was sind Erfahrungen aus dem Lehrbetrieb der ersten Wochen? Wo liegen aktuelle Baustellen? Und wird bereits eine neue Praxis für die Zeit nach der Krise sichtbar?
Medienpartner des Online-Podiums war der Bayerische Rundfunk/ARD Campus. Die Aufzeichnung des Events kann hier auf unserer Webseite angesehen werden. Außerdem steht sie auf der Webseite von BR/ARD-alpha Campus sowie auf dem YouTube-Kanal des HFD zur Verfügung.
Gäste und Moderation
- Prof. Dr. Martin Fischer (LMU München)
- Prof. Dr. Monika Gross (HRK-Vizepräsidentin für Digitalisierung und wissenschaftliche Weiterbildung)
- Karoline von Köckritz (FU Berlin, CeDiS - Center für Digitale Systeme)
- René Rahrt (Student der Universität Göttingen)
- Jan-Martin Wiarda (Bildungsjournalist)
- Moderation: Jeanne Rubner (Bayerischer Rundfunk)
Auf der Webseite von BR/ARD-alpha Campus finden Sie zur Einstimmung kurze Videos, in denen Sie bereits einiges über die Podiumsgäste erfahren, z.B. über deren persönlichen Erfahrungen mit dem digitalen Sommer-Semester und ihre Hoffnung für die Zukunft der Lehre und des digitalen Lernens an Hochschulen.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.