Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen?

Lernmanagement-Systeme sind inzwischen an so gut wie allen Hochschulen als digitale Plattformen die Grundlage für alle E-Learning-Prozesse. Sie ermöglichen die Distribution von Inhalten, die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Abwicklung organisatorischer Vorgänge. Für Lehrende und Studierende bieten sie vielfältige Funktionen zur Unterstützung des Lernprozesses und verlässliche Rahmenbedingungen - doch zugleich wird auch kritisch diskutiert, ob LMS nicht inzischen überholt sind und Lernumgebungen flexibler gestaltet werden sollten.
Im Online-Event stellte Dr. Klaus Wannemacher u.a. die Ergebnisse eines Vergleichs mehrerer gängiger, an den Hochschulen eingesetzter LMS vor und berichtete über die Nutzung und Verbreitung von LMS. Holger Hansen brachte als Leiter der Stabsstelle eLearning an der Ruhr-Universität Bochum auch die strategische Perspektive einer Universität ein und sprach darüber, welche Bedeutung das zentrale LMS Blackboard für die Entwicklung von E-Learning an der Ruhr-Universität hatte – und warum die Universität nun auf Moodle setzt.
Die Referenten
Dr. Klaus Wannemacher ist Organisationsberater bei dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. und befasst sich seit 2002 bei HIS-HE in Beratungs-, Evaluations- und Begleitforschungsprojekten mit dem Einsatz von E-Learning an deutschen Hochschulen. Zurzeit ist er an Projekten zum Stand der Organisation der digitalen Lehre an den Hochschulen,zu Hochschulkooperationen in Zeiten digitaler Lehr- und Lernangebote und zu den Potenzialen des Einsatzes digitaler Medien im Kontext internationaler Studierendenmobilität beteiligt.
Holger Hansen war bis 2016 Leiter der Stabsstelle eLearning/ RUBeL an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2017- 2019 Geschäftsführer der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Technischen Hochschule Köln. Seit 10/2019 Leiter der Volkshochschule Rhein-Sieg (Zweckverband von 9 Kommunen). Freiberuflicher Referent und Berater. Mehr Infos zur Person unter https://www.xing.com/profile/Holger_Hansen.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.