Lernmanagement-Systeme

Das e-teaching.org-Themenspecial zum Thema LMS: Expertinnen und Experten skizzieren in Interviews, Online-Veranstaltungen und Erfahrungsberichten den derzeitigen Entwicklungsstand sowie die praktische Anwendung der Systeme und werfen einen Blick in die Zukunft.
25.04.2016 - 17.08.2016

An vielen Hochschulen bilden Lernmanagement-Systeme (LMS) als digitale Plattformen die Grundlage für alle E-Learning-Prozesse. Die Systeme ermöglichen die Distribution von Inhalten, die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Abwicklung organisatorischer Vorgänge. Sie zeichnen sich in der Regel durch einen breiten Funktionsumfang aus, der Werkzeuge zur Kollaboration wie z.B. Wikis, Pads und Voting-Tools, Kommunikation, z.B. Foren und Chatsysteme, sowie zur multimedialen Wissensvermittlung und -überprüfung umfasst.

Im Themenspecial wollen wir von Expertinnen und Experten wissen, was LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen leisten, wie die Systeme in der Praxis eingesetzt und angenommen werden und wohin die Entwicklung geht. In einer Reihe von Online-Events besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Aus der Praxis

Resümee des Themenspecials

LMS zwischen „Lernheimat“ und „PDF-Schleuder“

Das umfangreiche Special zum Thema Lernmanagement-Systeme (LMS) ist mittlerweile abgeschlossen. e-teaching.org-Redakteur Philip Meyer fasst noch einmal zusammen, was als Quintessenz bleibt. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht im Themenspecial

Das Opencast-Plugin für ILIAS: Vorteile und Einsatzszenarien

David Graf von der Universität Bern stellt im Bericht das unter der Federführung der Universität Bern entwickelte Opencast-Plugin für ILIAS vor. Es vereint mehrere Vorteile des Lernmanagement-Systems ILIAS mit jenen des Vorlesungsaufzeichnungs- und Video-Management-Systems Opencast. Zum Beitrag...

Übersicht aller Argumente zum Thema

Was spricht für oder gegen den Einsatz von LMS?

Zum Thema „Lernmanagement-Systeme“ gibt unterschiedliche Ansichten und Forderungen: Sind LMS langfristig für die digitale Hochschullehre unverzichtbar oder sollten sie durch Alternativen abgelöst werden? Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Argumente und stimmen Sie selbst ab! Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht zur ILIAS-Erweiterung

Interaktive Videos mit ILIAS

Beim Lernen mit Videos in gängigen Lernmanagementsystemen (LMS) bieten sich den Lernenden kaum interaktive Möglichkeiten. Fragen, Sprungmarken oder Kommentare können in der Regel nur durch separate Tools mit den Videos in Verbindung gebracht werden. Der Erfahrungsbericht beschreibt eine Lösung für das LMS ILIAS, die bewusst die passive Rezeption des Videomaterials aufbrechen und mehr Interaktion ermöglichen soll. Zum Beitrag...

Interview im Themenspecial

Wechsel des Lernmanagement-Systems an der Pädagogischen Hochschule Bern

Im Jahr 2013 wurde begonnen, das seit 2007 an der Pädagogischen Hochschule des Schweizer Kantons Bern genutzte Lernmanagement-System (LMS) Moodle graduell durch ILIAS abzulösen. Im Interview schildern die Projektbeteiligten ihre Erfahrungen beim Wechsel. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht im Themenspecial

Lernaktivitäten in Lernmanagement-Systemen – das Beispiel Learn@WU

An der Wirtschaftsuniversität Wien ist man davon überzeugt, dass LMS für mehr genutzt werden sollten, als bloß Materialien bereitzustellen. Mit einem aktivitätsorientierten Ansatz kombiniert die Plattform „Learn@WU“ deswegen Lernressourcen und dazu passende Workflows. Für Lehrende birgt das erstmal Herausforderungen – aber auch große Potenziale. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht im Themenspecial

LEA – Lernen und Arbeiten Online

Im Erfahrungsbericht wird die Etablierung der Lernplattform LEA an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beschrieben. Der Beitrag enthält ein interaktives Informationsmodul, mit dem sich die unterschiedlichen Facetten des Konzepts selbst erkunden lassen. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht im Themenspecial

Lernmanagement-Systeme mit Konzept einsetzen

Um die Nutzung digitaler Medien in der Lehre zu erleichtern, hat die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) ein Konzept entwickelt, mit dem Lehrende durch wissenschaftliche und studentische „eTutoren“ und Studierende durch studentische „eMentoren“ bei der Nutzung der Lernplattform ILIAS bzw. digitaler Medien im Allgemeinen unterstützt werden. Zum Beitrag...

Videointerview im Themenspecial

OpenOLAT als landesweites LMS

Im Erfahrungsbericht nimmt Dr. Konrad Faber Stellung zur Bedeutung von LMS in der medienunterstützten Hochschullandschaft, OpenOLAT als landesweites LMS, derzeitigen Nutzungstrends und Anforderungen, die an ein landesweites LMS-Angebot gestellt werden. Zum Beitrag...

Erfahrungsbericht im Themenspecial

Das eigene Lernen „managen“ – der Einsatz der E-Portfolio-Plattform Mahara an der PH Heidelberg

Im Erfahrungsbericht beschreibt Melanie Reiter, akademische Mitarbeiterin im Projekt „Experts in Education“an der PH Heidelberg, den Einsatz der E-Portfolio-Plattform an der PH Heidelberg und geht dabei vor allem auf die notwendigen Rahmenbedingungen bei der Einführung und verschiedene didaktische Szenarien ein. Zum Beitrag...

Interview im Themenspecial

15 Jahre Blackboard Learn an der Universität Salzburg

Seit 2001 unterstützt das Zentrum Flexibles Lernen (ZFL) an der Universität Salzburg Lehrende und Lernende in E-Learning-Fragen. In puncto Technik wurde von Beginn an die Plattform „Blackboard Learn“ eingesetzt. Bettina Schlass sprach als Mitglied des Hochschulforums Digitalisierungs mit Mitarbeitern/innen der Universität darüber, wie digitale Lehre verankert werden konnte. Zum Beitrag...

Testbericht im Themenspecial

edubreak CAMPUS – kompetenzorientierte Lernumgebung für "Social Video Learning"

Der neue Testbericht stellt das System „edubreak CAMPUS“ vor. Es bietet eine kompetenzorientierte Online-Lernumgebung für Bildungsprogramme, die das gemeinsame Lernen mit Videos unterstützen möchten. Eine Besonderheit von Edubreak Campus liegt in der situationsgenauen Videokommentierung und dem Diskurs über Videokommentare in Lerngruppen. Zum Beitrag...

Kommentare (0)

Barrierefreiheit Direkt zum Inhalt Übersicht Erweiterte Suche Direkt zur Navigation Kontakt