LEA – Lernen und Arbeiten Online

15.06.2016: Im Herbst 2010 wurde das Projekt ILIAS an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ins Leben gerufen. Ziel des Projekts war es, ein einheitliches, fachbereichsübergreifendes Lern-Management-System an der Hochschule zu implementieren, um die Präsenzlehre um neue E-Learning-Angebote zu ergänzen und so den Studienbetrieb zu flexibilisieren und zu modernisieren.

Dieser Erfahrungsbericht gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Projekts. Vor allem aber bietet er die Möglichkeit, in einem interaktiven Informationsmodul (am Ende dieser Seite) die unterschiedlichen Facetten des Konzepts selbst zu erkunden: anhand von erklärenden Texten, durch praktische Beispiele, in kurzen Video-Einspielungen der Beteiligten und Direktlinks auf weiterführende Seiten der Hochschule.

Die Bibliothek in der Rolle der Projektkoordinatorin

Die inhaltliche Verantwortung für das Projekt lag bei der Hochschulleitung, vertreten durch denVizepräsidenten für Lehre und Studium. Die organisatorische Verantwortung lag bei der Bibliothek, welche die Projektkoordination für die Plattformeinführung übernommen hatte. Aus der ursprünglichen Aufgabe, ein Lern-Management-System für die gesamte Hochschule einzuführen, zu verwalten, weiterzuentwickeln und zu vermitteln, entwickelte sich schnell ein umfangreiches E-Learning-Service-Angebot, das weit über das Betreiben einer Lernplattform hinausgeht.

Die Bibliothek hatte sich um die Aufgabe der Projektkoordination beworben, da sie bereits ein umfangreiches digitales Angebot (elektronische Publikationen, Recherchedatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme etc.) zur Verfügung stellte, das online von jedem Arbeitsplatz der Hochschule aus genutzt werden kann. Sie besaß also nicht nur Erfahrungen in der Auswahl, Beschaffung, Bereitstellung und Erschließung elektronischer Produkte, sondern vor allem auch in der Beratung und Schulung der Nutzer und Anwender. Um diese Erfahrungen zu professionalisieren, nahmen zwei Mitarbeiterinnen an einem mediendidaktischen Weiterbildungsstudium teil, mit dem Ziel, sich fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen Didaktik und Lernpsychologie anzueignen.

Aufgrund dieser Kompetenzen, der bestehenden, engen Zusammenarbeit mit den Fachbereichen im Bereich „digitale Angebote“ sowie der Nähe zu allen Lernenden und Lehrenden der Hochschule sah sich die Bibliothek als geeigneter, zentraler Ansprechpartner für die Organisation neuer virtuell gestützter Services. Auch zu der technischen Betreuung der zentralen E-Learning-Plattform sah sich die Bibliothek – im Rahmen ihrer Kooperation mit dem Fachbereich Informatik in der Bibliotheks-EDV – in der Lage.

Vom Konzeptbetrieb zum Regelbetrieb

Im Wintersemester 2010/2011 startete der Konzeptbetrieb mit der Lernplattform ILIAS, die zuvor mit Unterstützung einer externen Beraterfirma systematisch ausgewählt und anfangs von dieser Firma gehostet wurde. Im Wintersemester 2011/2012 erfolgte der „Echtbetrieb“ mit 134 Kursen und 2000 aktiven Accounts. Dabei wurden die Lehrenden und Studierenden intensiv in Form von Beratungsgesprächen und Gruppenschulungen (insgesamt 40 Schulungsangebote) begleitet.

Das in der Literatur viel diskutierte Thema „Akzeptanzprobleme“ im Zusammenhang mit der Einführung von E-Learning-Angeboten wurde an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nicht zur Herausforderung. Im Gegenteil: Schon im folgenden Wintersemester 2012/2013 hatte sich die Zahl der Kurse nahezu verdreifacht und lag bei 374, die Zahl der aktiven Studierenden-Accounts um 60%, die der Mitarbeiterschaft um 30% gestiegen.

Dass die Plattform so gut angenommen wurde, hat sicherlich verschiedene Ursachen: Zum einen kann der verhältnismäßig späte Einstieg in das Thema E-Learning ein Grund dafür gewesen sein, dass sich Professorinnen und Professoren und das in der Lehre aktive wissenschaftliche Personal mit Begeisterung und Engagement auf die neu angebotene Lehrmöglichkeit eingelassen haben. Im Vorfeld gab es einige Dozentinnen und Dozenten, die sich bereits mehrere Jahre eine Lernplattform gewünscht und eingefordert hatten und "mit scharrenden Füßen" bereit standen. Zum anderen wurde die E-Learning- Plattform ganz zwanglos angeboten, in Kombination mit einem stark ausgebauten Serviceangebot: Die Einrichtung der Kurse, die Studierendenadministration, die Einweisung der Studierenden und die sehr persönliche Eins-zu-Eins-Betreuung des Lehrpersonals wurde als Kernaufgabe der Bibliothek eingeführt und von sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt. Parallel zum Projektstart bildete sich das bereits aktive Bibliothekspersonal umfassend fort und stellte neues, erfahrenes Personal ein.

Der heutige Lehrbetrieb und flankierende Unterstützungsmaßnahmen

Heute hat sich die Lernplattform LEA fest in der Lehrpraxis etabliert. 80% aller Lehrveranstaltungen werden auf der Lernplattform abgebildet und in vielfältiger Weise begleitet. Knapp 90% aller Professorinnen und Professoren sind aktive LEA-User, auf Studierendenseite liegt der Anteil bei knapp 85%. Im letzten Wintersemester 2015/2016 hat sich jeder aktive LEA-User durchschnittlich fünf Mal pro Woche auf der Lernplattform eingeloggt.

Lern-Modul
Das interaktive Informationsmodul bietet die Möglichkeit, mehr über unterschiedliche Aspekte des E-Learning-Service-Angebots der HBRS zu erfahren. (Icons: Colourbox.de)

Zur Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg feierte im Jahr 2015 ihren 20. Geburtstag. 1995 wurde sie als Fachhochschule Rhein-Sieg in den beiden Städten Sankt Augustin und Rheinbach gegründet und brachte im Sommer 1999 die ersten 26 Absolventen hervor. Heute lernen und forschen rund 8000 Studierende und 1000 Beschäftigte an den drei Lehrstandorten Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef. Sie teilen sich auf insgesamt 27 Studiengänge in den fünf Fachbereichen Angewandte Naturwissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau & Technikjournalismus, Informatik, Sozialversicherung und Wirtschaftswissenschaften auf.

Kontakt zum E-Learning-Team der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Susanne Kundmüller-Bianchini

Susanne Kundmüller-Bianchini

Teamleiterin E-Learning, stellv. Bibliotheksleitung
+49 2241 865 683
susanne.kundmueller@h-brs.de

 
Daniel Behnke

Daniel Behnke

+49 2241 865 182
daniel.behnke@h-brs.de

 
Eva Besgen

Eva Besgen

+49 2241 865 9609
eva.besgen@h-brs.de

 
Melanie Klöß

Melanie Klöß

+49 2241 865 788
melanie.kloess@h-brs.de

 
Miriam Wegener

Miriam Wegener

+49 2241 865 180
miriam.wegener@h-brs.de