Digitalisierung der Hochschullehre: Neue Anforderungen an die Evaluation?

Im Jahr 2017 widmete der Arbeitskreis Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) dem Thema digitale Hochschullehre erstmals eine eigene Frühjahrstagung. Das Thema war zu dieser Zeit bereits präsent, hat aber durch die Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie deutlich an Momentum gewonnen.
In der Online-Veranstaltung wurde sowohl zurück als auch nach vorn geblickt: Ausgangspunkt waren die Diskussionsstränge, die vor der Pandemie bearbeitet worden waren. Damals hatte eine öffentliche Debatte zu gesellschaftlichen Entwicklungen unter dem Einfluss der Digitalisierung bestanden, die zwischen euphorischen und dystopischen Zukunftsvorstellungen changierte. Dabei waren mögliche Entwicklungspfade beschrieben worden, die die Evaluation in forschungsmethodologischer Sicht unter dem Einfluss der Digitalisierung nehmen könnte. Ein zweiter Aspekt hatte die Entwicklung von Lehre und Studium unter dem Einfluss der Digitalisierung betroffen, also den Evaluationsgegenstand sui generis. Die dritte Perspektive hatte die Frage in den Blick genommen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Organisationsformen von Hochschulbildung nehmen könnte.
Die Vortragenden gingen auf diese drei Aspekte erneut ein und bezogen dabei Erfahrungen ein, die das Hochschulbildungssystem in den vergangenen zwei Jahren sammeln konnte. Aufbauend auf diesen Erfahrungen wurden Entwicklungsbedarfe für die zukünftige Gestaltung von Hochschullehre in der digitalen Transformation diskutiert.
Susan Harris-Hümmert ist Professorin für International Education Leadership and Management an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Leiterin des dortigen internationalen Masterstudiengangs International Education Management (INEMA). Nach Studienabschlüssen in Germanistik, Romanistik und den Erziehungswissenschaften an den Universitäten Manchester, Regensburg und Oxford lehrt und forscht sie international über Hochschulthemen wie z. B. Professionalisierung, Verwaltungsprozesse, Hochschulbau und Governancearten. Sie ist Vorstandsmitglied der brit. Society for Research in Higher Education.
Lukas Mitterauer ist Psychologe und Soziologe und arbeitet seit 30 Jahren im Bereich Evaluation und Qualitätssicherung in den Bereichen Hochschule, Bildung und Arbeitsmarkt. Seit 2000 ist er für die Qualitätssicherung im Bereich Lehre an der Universität Wien zuständig.
Philipp Pohlenz studierte Soziologie und war danach zunächst als Leiter der Servicestelle für Lehrevaluation, Referent des Vizepräsidenten für Lehre und Studium sowie als Geschäftsführer des ZfQ an der Universität Potsdam tätig. Seit 2014 ist er Inhaber der Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU). Seine Interessens- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Studierendenforschung, der Organisationsforschung im Hochschulbildungsbereich sowie in der Entwicklung und Durchführung hochschuldidaktischer Weiterbildungsangebote.
Materialien zur Veranstaltung
Hier finden Sie im Anschluss an das Online-Event alle bereitgestellten Materialien, wie die Aufzeichnung der Veranstaltung oder die Folien der Referentinnen und Referenten.