Ringvorlesungen
In einer virtuellen Ringvorlesung von e-teaching.org halten eingeladene E-Learning-Expertinnen und –Experten Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Bereich E-Learning und E-Teaching. Wir laden Sie dazu ein, live und online daran teilzunehmen. Nach dem Online-Vortrag haben Sie die Möglichkeit, im Chat Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Online-Events dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltung verpasst? Kein Problem: Alle Events werden aufgenommen und als Video-Aufzeichnung auf e-teaching.org zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie eine Übersicht der Ringvorlesungen, die demnächst stattfinden werden oder bereits stattgefunden haben.
115 vergangene Online-Events (Aufzeichnungen):

28.11.2022
Lehren und Lernen in hybriden Lernräumen – Konzepte, Modelle, Szenarien
Anhand eines hochschulweiten Projekts wurden in diesem Online-Event Lehr-/Lernszenarien, Konzepte und Modelle für das Lehren und Lernen in hybriden Räumen vorgestellt und diskutiert. Im Fokus stand dabei u.a. die Frage, welche Lehr- und Lernszenarien durch hybride Räume gezielt unterstützt werden können. mehr...

25.10.2022
Hybride Lernräume in der Hochschullehre
Die Gestaltung des Lernraums für eine zukunftsfähige Hochschullehre ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein zentrales Thema. Dabei bietet die gezielte Verknüpfung physischer und digitaler Lernumgebungen zu hybriden Lernräumen großes Potential. Zum Auftakt des Themenspecials „Hybride Lernräume“ gaben Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) und Dr. Dorit Günther (TU Kaiserslautern) einen Überblick, [...] mehr...

13.06.2022
Scholarship of Teaching and Learning: die eigene Lehre beforschen und weiterentwickeln
Die Auseinandersetzung und Weiterentwicklung von Hochschullehre im Sinne des „Scholarship of Teaching and Learning“ (SoTL) basiert auf einer Grundhaltung forschenden Lehrens. SoTL realisiert somit eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Hochschullehre, und damit verbunden deren (innovative, Evidenzen nutzende und Evidenzen schaffende) Weiterentwicklung sowie die Vergemeinschaftung entspr [...] mehr...

23.05.2022
Digitalisierung der Hochschullehre: Neue Anforderungen an die Evaluation?
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit digitaler Lehre an Hochschulen stark vorangetrieben – und damit zugleich zu Veränderungen im Bereich der Evaluation geführt. Das betrifft nicht nur die Forschungsmethodologie, sondern auch den eigentlichen Evaluationsgegenstand, also den Bereich von Studium und Lehre, sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf Organi [...] mehr...

16.05.2022
Was macht ein Zentrum für Qualitätsentwicklung? Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre
Im Online-Event wurden - exemplarisch für die Aufgaben einer Einrichtung für Qualitätsentwicklung an Hochschulen - die Struktur und Arbeit des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre an der Universität Potsdam und dessen Ansätze zur Qualitätsentwicklung in der digitalen Lehre vorgestellt. mehr...

02.05.2022
Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: Was bedeutet das eigentlich?
Wie lässt sich die Qualität von Lehre (mit digitalen Medien) beschreiben, messen und weiterentwickeln? Zur Beantwortung dieser Frage wurde zu Beginn der Veranstaltung zunächst der komplexe Begriff „Qualität“ aus unterschiedlichen Perspektiven etwas genauer in den Blick genommen. Im Hauptteil des Events wurden verschiedene Wirkebenen von Qualität von Lehre vorgestellt und schließlich die Ergebnisse [...] mehr...

04.11.2021
Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten
Mit dem (COVID-19-bedingten) vermehrten Einsatz online durchgeführter Veranstaltungsformate, stellt sich auch zunehmend die Frage nach dem Abbau von Barrieren, die Zugang und Partizipation für Teilnehmende verhindern oder einschränken können. In dem Workshop, der auf dem University:Future Festival 2021 stattfand, wurden zentrale Problemstellungen bei der Durchführung möglichst barrierefreier Onlin [...] mehr...

26.10.2021
Studieren mit Behinderung: Was bedeutet das und wie kann (digitale) Barrierefreiheit beginnen?
Trotz des wachsenden Bewusstseins für die Belange von Studierenden mit studienrelevanten gesundheitlichen Einschränkungen gibt es auf allen Seiten immer noch viele Fragen und Unsicherheiten. Der Fokus der Online-Veranstaltung lag deshalb darauf, Lehrende zu ersten Schritten im Bereich der Barrierefreiheit zu ermutigen: Welche Maßnahmen können sie ohne großen Aufwand umsetzen? Welche Unterstützungs [...] mehr...

08.02.2021
Praxistransfer konkret (Ib): Avatar Based Teaching – Erkundung der virtuellen Lernwelt des Projekts MyScore
Im November 2019 stellte Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen University) im Online-Event „Praxistransfer konkret (Ia)“ auf e-teaching.org die avatar-basierte virtuelle Lernwelt MyScore vor. Nun konnten Interessierte dieses Virtual-Reality-Szenario im Rahmen einer Online-Veranstaltung selbst ausprobieren. mehr...

30.11.2020
Medienkompetenz fördern durch die Verknüpfung von Lehrkräftebildung und schulischer Praxis
Die Verbindung zwischen schulischer Praxis und der Lehramtsausbildung an der Hochschule war ein wichtiges Anliegen des Projekts „Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/Ludwigsburg“ (dileg-SL). Im Online-Event wurden Erkenntnisse aus dem Projekt präsentiert, in dem Studierende Unterrichtsszenarien zum Einsatz digitaler Medien im Grundschulkontext erarbeiteten und sie im Unterricht einer kooperier [...] mehr...

23.11.2020
Authentische Erfahrungen in der Lehrkräftebildung durch Virtual Reality und Videos
Digitale Medien ermöglichen es, die komplexe Unterrichtswirklichkeit möglichst authentisch zu simulieren. Im Online-Event wurden Potenziale dieses Micro-Teachings für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in zwei Impulsvorträgen erörtert und diskutiert. mehr...

09.11.2020
E-Portfolios in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung
E-Portfolios können zur reflexiven Entwicklung von Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrkräften wesentlich beitragen. Im Online-Event wurden vier Lehr-/Lernszenarien zum Einsatz von E-Portfolios in der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung vorgestellt. Dabei wurden sowohl Gelingensbedingungen als auch Herausforderungen diskutiert. mehr...

26.10.2020
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Projekt TPACK 4.0
Im Projekt TPACK 4.0 wird eine integrierte und standortübergreifende Medienbildung von Lehrkräften in der ersten Phase der Lehrerbildung etabliert, um Lehrkräfte fit für die didaktisch sinnvolle Nutzung digitaler Medien im fachbezogenen Unterricht zu machen. mehr...

19.10.2020
Herausforderungen und Perspektiven der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung
Im Auftaktevent zum Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ gaben Prof. Dr. Katharina Scheiter (IWM Tübingen) und Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) einen Einblick in aktuelle Diskussionen zu digitalen Medien im Lehramtsstudium. Dabei gingen sie auf politische und hochschulspezifische Rahmenbedingungen ein und stellten vor, welche Rolle digitale Medien in der fachspezifischen [...] mehr...

14.10.2020
Hybride Lehrszenarien gestalten
Nachdem im Sommersemester 2020 die Lehre an Hochschulen rein online durchgeführt wurde, streben viele Hochschulen für das Wintersemester 2020/21 eine Mischung aus Online- und Präsenzlehre an. Im Online-Event wurden Konzepte und Umsetzungsmöglichkeiten für solche hybriden Lernszenarien vorgestellt und gezeigt, wie durch eine enge Verknüpfung von digitalen und physischen Räumen neue Bildungspotentia [...] mehr...

24.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Elektronische Prüfungen
Für viele Lehraktivitäten lassen sich Alternativen finden, die auch online durchgeführt werden können - aber wie sieht es mit rechtsgültigen Prüfungen aus? Die Beantwortung dieser Frage ist für alle Beteiligten Neuland, denn das Problem der Durchführung von Online-Prüfungen in diesem großem Umfang hat sich so bisher noch nicht gestellt. Das Online-Event möchte deshalb einen Überblick über die im S [...] mehr...

23.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Interaktive Videos
Das digitale Sommersemesters 2020 war für viele Lehrende ein Anlass, ihre Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, etc.) mit diversen Toolangeboten aufzuzeichnen. Bei der reinen Aufzeichnung von Veranstaltungen fehlt dabei aber sicher auf die eine oder andere Art und Weise die normale Interaktion mit den Studierenden. Gibt es niederschwellige Tools, die dieses Defizit reduzieren, kompensieren oder [...] mehr...

22.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Konzeption von Lehrveranstaltungen unter Einsatz digitaler Medien
Was gilt es bei der Planung und Konzeption einer Lehrveranstaltung, die ganz oder zum größten Teil aus Online-Einheiten besteht, zu beachten? Das Wahlmodul thematisiert nochmals das Zusammenspiel von Methoden und Medien, das bereits im Einführungsmodul betrachtet wurde; außerdem geht es um den Betreuungsaufwand, die Workload der Studierenden und die technischen Anforderungen an die Umsetzung Ihres [...] mehr...

17.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Webinare gestalten
"Einfach" ein Webinar durchzuführen, wenn die Präsenzlehre nicht stattfinden kann - das erscheint auf Anhieb die unkomplizierteste Lösung zu sein. Doch damit die Umsetzung gelingt, ist bei der Planung einiges zu beachten, von der Gestaltung und Vorbereitung des Veranstaltungsraums über die Integration aktivierender Elemente bis zur Moderation der Veranstaltung. mehr...

16.04.2020
Quickstarter Online-Lehre: Studierende aktivieren in reiner Online-Lehre
In dieser Online-Veranstaltung ging es darum, wie Studierende auch online bei der aktiven Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten unterstützt werden können. Im Online-Event wurden prominente Interaktionsformate kurz vorgestellt, empirische Befunde besprochen und Möglichkeiten der Übersetzung in reine Online-Kontexte erarbeitet. Im zweiten Teil wurde diskutiert, wie aus den „First Practices“ im Rah [...] mehr...