Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft
Die Art und Weise, wie Lernerfolg definiert wird, wirkt sich auf Entscheidungen und Handlungen im beruflichen Alltag an der Hochschule aus. Dabei gibt es zwischen den beteiligten Akteuren oft kein einhelliges Verständnis von Lernerfolg. Im Online-Event wurden daher unterschiedliche Ansätze für die Definition von Lernerfolg gegenübergestellt und diskutiert.
05.02.2018, 14:00 Uhr

Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg ), Prof. Dr. Bernhard Hirt (Universitätsklinikum Tübingen)
Erfolgreiches Lernen kann im Lehr-Lern-Kontext etwas anderes bedeuten als auf Hochschulebene oder im Zusammenhang gesellschaftlicher Herausforderungen. Deutlich wird die Unterschiedlichkeit an der Gewichtung verschiedener Indikatoren, die genutzt werden, um Lernerfolg zu beurteilen. So werden in manchen Fällen ausschließlich Klausurnoten zur Beurteilung des Lernerfolgs herangezogen, in anderen Ansätzen wird die Anwesenheit der Studierenden oder das Engagement für das Studienfach und dessen Inhalte als entscheidend angesehen. Auch die Evaluation der Lehrveranstaltung durch die Rückmeldung von Studierenden kann als ein wichtiger Indikator für Lernerfolg aufgefasst werden.
Im Online-Event wurden daher die verschiedenen Zielsetzungen, nach denen sich Lehrende, Mitarbeitende in Servicestellen oder auch Hochschulleitungen richten, mit dem Anliegen erörtert, die verschiedenen Definitionen von Lernerfolg zu reflektieren. Als Diskutanten tauschten sich Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Bernhard Hirt (Universitätsklinikum Tübingen) aus.
Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung empfiehlt Prof. Handke zwei kurze Videos zur digitalen Anreicherung und digitalen Integration.
Prof. Bernhard Hirt
Direktor des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik, Tübingen
Beitragende
Ulrike Cress ist Direktorin des IWM und Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachbereich Psychologie. Mit ihrer Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion am IWM beschäftigt sie sich mit sozial- und kognitionspsychologischen Prozessen, die Mehr anzeigen
Jürgen Handke, Anglist/Linguist an der Philipps-Universität Marburg, hat mehrere Bücher im Bereich Sprachwissenschaft, Sprachtechnologie, sowie E-Education verfasst und bemüht sich seit Jahren um die Nutzung digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien Mehr anzeigen