Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?

Den Studierenden ist ein Licht aufgegangen – aber weshalb eigentlich? Um Lernprozesse positiv zu beeinflussen, ist das Verständnis sozialer, motivationaler und kognitiver Prozesse eine wichtige Voraussetzung. Allerdings ist es nicht gerade einfach, einen Überblick über Erfolgsfaktoren digitaler Hochschulbildung zu erhalten. Welche Gelingensbedingungen konnten in der psychologischen Forschung bereits identifiziert werden? Welche konkreten Umsetzungsmöglichkeiten bieten sich, um diese Wirkfaktoren in der Lehre mit Hilfe digitaler Medien einzusetzen? Und wie sollte Lernerfolg überhaupt definiert werden?
Wir haben Expertinnen und Experten diese Fragen gestellt und dabei Erfahrungsberichte gesammelt, Interviews geführt und eine Online-Event-Reihe zusammengestellt. Als Ergebnis zeigen wir viele Beispiele, wie verschiedene Wirkfaktoren im Hochschulkontext eingesetzt werden können. Im Themenspecial möchten wir mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen, welche Faktoren wichtig sind, damit die komplexen Inhalte des Studiums besser und tiefer verstanden werden.
Kooperationspartner dieses Themenspecials ist das BMBF-geförderte Forschungsprojekt Digital Learning Map 2020 (LearnMap). Das Projekt setzt sich mit Gelingensbedingungen von Hochschullehre mit digitalen Medien auseinander.
Aus der Praxis

Rückblick auf das Themenspecial „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“
Das Themenspecial bot sechs Online-Veranstaltungen und präsentierte insgesamt sieben Beiträge, die e-teaching.org zu dem Thema erreichten. Über 35 Expertinnen und Experten trugen zum Special bei. Gabriele Irle fasst zusammen, was als Quintessenz des umfangreichen Themenspecials bleibt. Zum Beitrag...

Psychologische Wirkfaktoren der digitalen Lehre in der Medizin am Beispiel der Sectio Chirurgica
Die Sectio Chirurgica ist eine etablierte digitale Lernplattform aus dem Bereich der medizinischen Lehre. Das Herzstück der Plattform ist die wöchentlich stattfindende Live-Veranstaltung. Die Idee dieser Veranstaltung ist es, realitätsnahe chirurgische Eingriffe, moderiert von einem Anatomen, am Präparat darzustellen und live online zu übertragen. Im Interview diskutieren Bernhard Hirt vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik an der Universität Tübingen und Johannes Großer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien am Beispiel der Sectio Chirurgica, was wichtige Wirkfaktoren sind, die die digitale Lehre erfolgreich machen. Zum Beitrag...

Am Strand oder am Schreibtisch: Erfolgreiches digitales Lehren und Lernen mit Remote-Laboren
Im BMBF-Projekt „Industrial eLab“ erforschen Jun.-Prof. Dr. Sebastian Zug (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Dr. Anja Hawlitschek (Hochschule Magdeburg-Stendal) gemeinsam mit weiteren Magdeburger Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, wie die Laborausbildung der Studierenden mit Remote-Laboren technisch und didaktisch unterstützt werden kann. Zum Beitrag...

Studienerfolg mittels Learning Analytics
Zur Prognose von Studienerfolg und zur Unterstützung von Lehr-Lernprozessen durch adaptive und personalisierte Systeme findet der Ansatz „Learning Analytics“ international vermehrt Anwendung. Learning Analytics verwenden dynamisch generierte Daten von Lernenden und Lernumgebungen, um diese in Echtzeit zu analysieren und zu visualisieren. Zum Beitrag...

Fallsimulationen und automatisches adaptives Feedback mittels Künstlicher Intelligenz in digitalen Lernumgebungen
Der Artikel von Mitgliedern des FAMULUS-Projekts gibt einen Überblick über den derzeitigen Wissens- und Forschungsstand zum Einsatz von Fallsimulationen sowie zu Methoden der automatischen Generierung von adaptivem Feedback in der Hochschullehre. Des Weiteren werden Fragestellungen diskutiert, die sich durch die Kombination dieser zwei Unterstützungsmöglichkeiten in Lernumgebungen ergeben. Zum Beitrag...

Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich? Kriteriumsorientierte adaptive Hochschulklausuren
Individualisierte, messgenaue und faire Klausuren sind das Ziel des Forschungsprojekts "Kriteriumsorientiertes adaptives Testen in der Hochschule" (KAT-HS) der Universität Jena. Im Audiobeitrag erklärt Hanna Köhler, wie die Digitalisierung bessere Klausuren ermöglichen könnte. Außerdem berichten Studierende und eine Dozentin über ihre Erfahrungen mit Klausuren – sowohl mit herkömmlichen, als auch mit solchen, die auf die Studierenden und deren relevante Kompetenzen zugeschnitten sind. Zum Beitrag...

Intelligente Unterstützung von Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre
Eine Möglichkeit, um geringerer Interaktion in Online-Kursen entgegenzutreten, ist die Einführung online-gestützter Gruppenarbeit, bei der die Lernenden den Lernstoff miteinander diskutieren und Lernaufgaben oder Projekte in Kooperation durchführen. Im Erfahrungsbericht wird auf grundlegende Voraussetzungen für die technologiebasierte, intelligente Unterstützung von Kleingruppenarbeit in der Online-Lehre eingegangen, wie sie im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „IKARion“ entwickelt wird. Zum Beitrag...

Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich? Digitale Spiele in der Hochschule
Der durchschnittliche Jugendliche erreicht bis zum Alter von 21 Jahren 10.000 Stunden Spielzeit – das Äquivalent der gesamten Sekundarstufen I und II. Dabei stellen sich Spielende freiwillig herausfordernden Aufgaben, lernen Taktiken und Regeln auswendig und investieren viel Zeit in ihr Hobby. Vermehrt beschäftigen sich Forschende mit diesem Phänomen und darauf aufbauenden Fragen – warum motivieren digitale Spiele und wie lässt sich diese Motivation beispielsweise für Lehre und Lernen nutzen? Im Interview sprach e-teaching.org mit Carolin Wendt und Maike Groen über Erfolgsfaktoren von digitalen Spielen in der Hochschule. Zum Beitrag...
Weitere Artikel zum Thema

Gruppenlernen
Gemeinsam lernt es sich leichter: Kooperatives Lernen kann positive Effekte auf die Lernleistung der Studierenden haben und fördert zudem die soziale Kompetenz. Doch der gemeinsame Lernprozess muss moderiert und strukturiert werden. Ohne Steuerung durch den Dozierenden kann die Kooperation leicht im Sande verlaufen. Zum Beitrag...

Hochschuldidaktik
Gegenstand der Hochschuldidaktik sind alle Aspekte des Lehrens und Lernens an Universitäten und Hochschulen, also die Rahmenbedingungen für gute Lehre. Dies betrifft die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und die Begleitung von Lernprozessen ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit Inhalten, Curricula und Studiengängen. Der Einsatz von (digitalen) Medien und (teil-)virtualisierten Szenarien sind dabei nur Teilaspekte unter vielen anderen. Zum Beitrag...

Kommunikation und Kooperation im virtuellen Raum
Kommunikation und Kooperation sind aus der (universitären) Lehre nicht wegzudenken. Gerade beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien spielt die soziale Interaktion eine große Rolle für den Lernerfolg. Doch wie schaffen Sie als Dozent soziale Atmosphäre im virtuellen Raum? Zum Beitrag...