Lernerfolg definieren im Spannungsfeld von Individuum, Hochschule und Gesellschaft

Die Art und Weise, wie Lernerfolg definiert wird, wirkt sich auf Entscheidungen und Handlungen im beruflichen Alltag an der Hochschule aus. Dabei gibt es zwischen den beteiligten Akteuren oft kein einhelliges Verständnis von Lernerfolg. Im Online-Event wurden daher unterschiedliche Ansätze für die Definition von Lernerfolg gegenübergestellt und diskutiert.

05.02.2018, 14:00 Uhr

Hauptbild des Beitrags

Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg ), Prof. Dr. Bernhard Hirt (Universitätsklinikum Tübingen)

Erfolgreiches Lernen kann im Lehr-Lern-Kontext etwas anderes bedeuten als auf Hochschulebene oder im Zusammenhang gesellschaftlicher Herausforderungen. Deutlich wird die Unterschiedlichkeit an der Gewichtung verschiedener Indikatoren, die genutzt werden, um Lernerfolg zu beurteilen. So werden in manchen Fällen ausschließlich Klausurnoten zur Beurteilung des Lernerfolgs herangezogen, in anderen Ansätzen wird die Anwesenheit der Studierenden oder das Engagement für das Studienfach und dessen Inhalte als entscheidend angesehen. Auch die Evaluation der Lehrveranstaltung durch die Rückmeldung von Studierenden kann als ein wichtiger Indikator für Lernerfolg aufgefasst werden.

Im Online-Event wurden daher die verschiedenen Zielsetzungen, nach denen sich Lehrende, Mitarbeitende in Servicestellen oder auch Hochschulleitungen richten, mit dem Anliegen erörtert, die verschiedenen Definitionen von Lernerfolg zu reflektieren. Als Diskutanten tauschten sich Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz-Institut für Wissensmedien), Prof. Dr. Jürgen Handke (Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Bernhard Hirt (Universitätsklinikum Tübingen) aus.

Zur Vorbereitung auf die Veranstaltung empfiehlt Prof. Handke zwei kurze Videos zur digitalen Anreicherung und digitalen Integration.

 

Prof. Bernhard Hirt

Direktor des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik, Tübingen

Beitragende

Ulrike Cress ist Direktorin des IWM und Professorin an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Fachbereich Psychologie. Mit ihrer Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion am IWM beschäftigt sie sich mit sozial- und kognitionspsychologischen Prozessen, die
bei der gemeinsamen Konstruktion und Nutzung von Wissen relevant sind. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Computer Supported Collaborative Learning (CSCL), Massenkollaboration, Social Software, Wissensmanagement, Embodied Interaction sowie Design und Evaluation digitaler Lern- und Arbeitsumgebungen. Ulrike Cress hat zahlreiche Projekte zum web-basierten Lernen durchgeführt (u.a. gefördert von EU, DFG, BMBF, Länder BW, NRW).
Jürgen Handke, Anglist/Linguist an der Philipps-Universität Marburg, hat mehrere Bücher im Bereich Sprachwissenschaft, Sprachtechnologie, sowie E-Education verfasst und bemüht sich seit Jahren um die Nutzung digitaler Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien
in der Hochschullehre. Er ist Mitglied im Kernkompetenzteam des „Hochschulforums Digitalisierung“ und Mitglied der Strukturkommission für die neuzugründende TU Nürnberg. Von 1981 bis 1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover. 1984 Promotion mit einer Arbeit über Adverbialsätze im Englischen. Zwischen 1984 und 1991 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Wuppertal, 1990 Habilitationsschrift mit dem Thema „Natural Language Processing and Implementierung in LISP“. Seit 1991 Professor an der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Linguistik und des E-Learnings. Betreiber der weltweit größten E-Learning Plattform für Linguistik: "The Virtual Linguistics Campus". Die Plattform befindet sich seit 2001 im Dauerbetrieb und hat eine Community von mehr als 11.000 registrierten Benutzern. Handke ist deutscher Pionier in der Nutzung des Inverted Classroom Modells, das er im Rahmen seiner On Campus Kurse in der "Mastery" Variante einsetzt: http://youtu.be/opdljbIixD8. Seit 2012 betreibt Handke den YouTube-Kanal: www.youtube.com/linguisticsmarburg. Seit 2015 bietet Handke über den Virtual Linguistics Campus ein "Curriculum" aus 6 ("permanent") pMOOCs an., siehe dazu www.linguistics-online.com.

Weitere Informationen

Diese Online-Veranstaltung ist Teil des Themenspecials Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?.

Materialien zum Beitrag