Glossarbegriffe 729 Einträge: FILTER SCHLIEßEN STICHWORTE Anfangsbuchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü Filter anwenden Authoring on the Fly siehe AoF Autoplay Autoplay bewirkt, dass beim Einlegen eines Speichermediums (z.B. CD-ROM, DVD , USB -Massenspeicher) in den Computer der automatische Ablauf von Multimedia -Dateien einsetzt. Voraussetzung ist, dass das Betriebssystem Windows installiert ist. Die Funktion lässt sich für die meisten Medien (außer Audio-CDs) abschalten. Autorenwerkzeug (Auch: Autorensystem, Autorentool); Autorenwerkzeuge sind Tools zur multimedialen Aufbereitung von Lerninhalten und Entwicklung von Lernsoftware (z.B. Authorware, Flash, ToolBook). Auch ohne besondere Programmierkenntnisse lassen sich damit einfache Anwendungen erstellen. Siehe auch: Authorware-Steckbrief , Flash-Steckbrief . Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt ... Avatar Als Avatar wird die Visualisierung und Charakterisierung von Personen in virtuellen Szenarien ( MUDs , Diskussionsforen ) bezeichnet, die sich Nutzer anlegen müssen, um dort interagieren zu können. Der virtuelle Stellvertreter kann individuell zusammengestellt werden. Dafür können beispielsweise Bilder ausgewählt sowie besondere Merkmale festgelegt werden. AVI/Audio Video Interleave AVI bedeutet so viel wie die Überlappung, beziehungsweise Verschachtelung von Audio und Video. Es ist ein Multimedia - Format und der Quasi-Standard von Systemen, die auf MS Windows basieren (das Format wurde auch von Microsoft eingeführt). Dateien dieses Formats besitzen die Dateierweiterung AVI. Da AVI eine Art Container für Bild und Ton ist, können die enthaltenen Daten stark variieren ... Aviation Industry CBT Committee siehe AICC Badge, Open Badge (Dt.: Abzeichen, Erkennungszeichen); Badges sind Erkennungszeichen, die in virtueller Form als Logos bzw. (Grafik-)Plaketten vom Veranstalter einer Online-(Lehr-)Veranstaltung an die Teilnehmenden verliehen werden können. Sie erfüllen verschiedene Funktionen. Zum einen identifizieren sie den Veranstalter, der sich durch ihr Design von anderen Veranstaltern abgrenzen kann. Zum anderen müssen die ... Bandbreite Die Bandbreite ist der Frequenzbereich, in dem elektrische Signale übertragen werden. Je größer die Bandbreite, desto mehr Informationen können theoretisch in einer Zeiteinheit übertragen werden. Die Bandbreite ist maßgeblich für die Dauer von Downloads , die Versendung von E-Mails und die Aufbaugeschwindigkeit von Webseiten . Barrierefreiheit/digitale Barrierefreiheit Barrierefreiheit im Internet (oder auch digitale Barrierefreiheit) bedeutet, dass alle Menschen ein Internetangebot möglichst einfach und selbstständig nutzen können. Dabei werden insbesondere die Bedarfe von Menschen mit Behinderung (z. B. mit körperlichen, kognitiven und/oder psychisch begründeten Einschränkungen) in den Blick genommen. Diese sollen die digitalen Inhalte trotz ... Basic Support for Cooperative Work siehe BSCW Beamer Ein Beamer ist ein Großbildprojektor, der an den Monitorausgang eines Computers angeschlossen wird. Er projiziert den Bildschirminhalt eines Computers auf eine (Lein-)Wand. Benutzerschnittstelle siehe User Interface Betriebssystem (Engl.: Operating System; Abk.: OS); das Betriebssystem ist Teil der Systemsoftware eines PCs, der für die Ausführung von Anwendungssoftware auf der Hardware zuständig ist. Beim Start des Computers wird nur der Teil des Betriebssystems von der Festplatte in den Arbeitsspeicher geladen, der für den Betrieb des Rechners unbedingt notwendig ist. Die bekanntesten Betriebssysteme ... BibTeX BibTeX ist ein separates Programm, mit dessen Hilfe sich unter LaTeX Literaturverzeichnisse sehr komfortabel organisieren lassen. Es ermöglicht außerdem, dass aus beliebig vielen Dokumenten auf die Angaben zugegriffen werden kann. Der im jeweiligen Dokument angegebene BibTeX-Style definiert, in welcher Formatierung die Literaturliste ausgegeben wird. Sie entsprechen den Standards der ... Big Data Mit dem Begriff Big Data (deutsch in etwa „Massendaten“) werden sehr große, komplexe und schnelllebige Mengen an unstrukturierten Daten bezeichnet, die zu verschiedensten Zwecken maschinell gesammelt, weiterverarbeitet und analysiert werden. Die Daten können dabei aus unterschiedlichen Quellen stammen und zum Beispiel durch die Nutzung von elektronischen Geräten oder Systemen erhoben werden. ... Bildschirmtastatur Mit einer Bildschirmtastatur (engl.: On-Screen Keyboard) ist die Darstellung einer Tastatur auf einem Bildschirm gemeint. Bei berührungsempfindlichen Bildschirmen (Touchscreens) können die einzelnen Tasten mit den Fingern gedrückt werden, i.d.R. ist aber auch die Benutzung per Maus oder einem anderen Zeigegerät möglich. Bildwiederholrate Die Bildwiederholrate oder Bildwiederholfrequenz (engl.: frame rate oder frame frequency) gibt die Anzahl an Einzelbildern an, die mithilfe eines Bildausgabegerätes (z.B. Monitor, Fernseher, Beamer) pro Sekunde angezeigt werden. Die Einheit ist "frames per second" (fps) oder Hertz (Hz). Ab einer bestimmten Mindestbildwiederholfrequenz (ca. 15 fps) werden Einzelbilder vom Menschen als ... BIOS Das BIOS (Basic Input Output System) ist ein Programm, das sich in einem nichtflüchtigen Speicher auf dem Mainboard/Motherboard eines Rechners befindet. Es wird direkt nach dem Einschalten des Rechners ausgeführt und kümmert sich hauptsächlich um die Initialisierung der im Rechner befindlichen Hardware und um den Start des Betriebssystems , indem es den dafür vorgesehenen ... Bit/Byte Ein Bit (engl. Abk. für: binary digit; dt.: Binärziffer) ist die kleinste Informationseinheit eines Rechners und entspricht den Zuständen "Strom an" (1) und "Strom aus" (0). In der Regel werden acht Bits zu einem Byte zusammengefasst. Ein Byte kann damit 2 8 = 256 Zustände wiedergeben. Bei der Ausgabe auf dem Bildschirm oder Drucker werden die Bitmuster (Bytes) in für Menschen lesbare Zeichen ... Bitmap siehe BMP < 20 frühere Inhalte 1 2 3 4 (aktuell) 5 6 7 ... 37 Die nächsten 20 Inhalte >
Autoplay Autoplay bewirkt, dass beim Einlegen eines Speichermediums (z.B. CD-ROM, DVD , USB -Massenspeicher) in den Computer der automatische Ablauf von Multimedia -Dateien einsetzt. Voraussetzung ist, dass das Betriebssystem Windows installiert ist. Die Funktion lässt sich für die meisten Medien (außer Audio-CDs) abschalten.
Autorenwerkzeug (Auch: Autorensystem, Autorentool); Autorenwerkzeuge sind Tools zur multimedialen Aufbereitung von Lerninhalten und Entwicklung von Lernsoftware (z.B. Authorware, Flash, ToolBook). Auch ohne besondere Programmierkenntnisse lassen sich damit einfache Anwendungen erstellen. Siehe auch: Authorware-Steckbrief , Flash-Steckbrief . Weitere Informationen zu diesem Glossarbegriff gibt ...
Avatar Als Avatar wird die Visualisierung und Charakterisierung von Personen in virtuellen Szenarien ( MUDs , Diskussionsforen ) bezeichnet, die sich Nutzer anlegen müssen, um dort interagieren zu können. Der virtuelle Stellvertreter kann individuell zusammengestellt werden. Dafür können beispielsweise Bilder ausgewählt sowie besondere Merkmale festgelegt werden.
AVI/Audio Video Interleave AVI bedeutet so viel wie die Überlappung, beziehungsweise Verschachtelung von Audio und Video. Es ist ein Multimedia - Format und der Quasi-Standard von Systemen, die auf MS Windows basieren (das Format wurde auch von Microsoft eingeführt). Dateien dieses Formats besitzen die Dateierweiterung AVI. Da AVI eine Art Container für Bild und Ton ist, können die enthaltenen Daten stark variieren ...
Badge, Open Badge (Dt.: Abzeichen, Erkennungszeichen); Badges sind Erkennungszeichen, die in virtueller Form als Logos bzw. (Grafik-)Plaketten vom Veranstalter einer Online-(Lehr-)Veranstaltung an die Teilnehmenden verliehen werden können. Sie erfüllen verschiedene Funktionen. Zum einen identifizieren sie den Veranstalter, der sich durch ihr Design von anderen Veranstaltern abgrenzen kann. Zum anderen müssen die ...
Bandbreite Die Bandbreite ist der Frequenzbereich, in dem elektrische Signale übertragen werden. Je größer die Bandbreite, desto mehr Informationen können theoretisch in einer Zeiteinheit übertragen werden. Die Bandbreite ist maßgeblich für die Dauer von Downloads , die Versendung von E-Mails und die Aufbaugeschwindigkeit von Webseiten .
Barrierefreiheit/digitale Barrierefreiheit Barrierefreiheit im Internet (oder auch digitale Barrierefreiheit) bedeutet, dass alle Menschen ein Internetangebot möglichst einfach und selbstständig nutzen können. Dabei werden insbesondere die Bedarfe von Menschen mit Behinderung (z. B. mit körperlichen, kognitiven und/oder psychisch begründeten Einschränkungen) in den Blick genommen. Diese sollen die digitalen Inhalte trotz ...
Beamer Ein Beamer ist ein Großbildprojektor, der an den Monitorausgang eines Computers angeschlossen wird. Er projiziert den Bildschirminhalt eines Computers auf eine (Lein-)Wand.
Betriebssystem (Engl.: Operating System; Abk.: OS); das Betriebssystem ist Teil der Systemsoftware eines PCs, der für die Ausführung von Anwendungssoftware auf der Hardware zuständig ist. Beim Start des Computers wird nur der Teil des Betriebssystems von der Festplatte in den Arbeitsspeicher geladen, der für den Betrieb des Rechners unbedingt notwendig ist. Die bekanntesten Betriebssysteme ...
BibTeX BibTeX ist ein separates Programm, mit dessen Hilfe sich unter LaTeX Literaturverzeichnisse sehr komfortabel organisieren lassen. Es ermöglicht außerdem, dass aus beliebig vielen Dokumenten auf die Angaben zugegriffen werden kann. Der im jeweiligen Dokument angegebene BibTeX-Style definiert, in welcher Formatierung die Literaturliste ausgegeben wird. Sie entsprechen den Standards der ...
Big Data Mit dem Begriff Big Data (deutsch in etwa „Massendaten“) werden sehr große, komplexe und schnelllebige Mengen an unstrukturierten Daten bezeichnet, die zu verschiedensten Zwecken maschinell gesammelt, weiterverarbeitet und analysiert werden. Die Daten können dabei aus unterschiedlichen Quellen stammen und zum Beispiel durch die Nutzung von elektronischen Geräten oder Systemen erhoben werden. ...
Bildschirmtastatur Mit einer Bildschirmtastatur (engl.: On-Screen Keyboard) ist die Darstellung einer Tastatur auf einem Bildschirm gemeint. Bei berührungsempfindlichen Bildschirmen (Touchscreens) können die einzelnen Tasten mit den Fingern gedrückt werden, i.d.R. ist aber auch die Benutzung per Maus oder einem anderen Zeigegerät möglich.
Bildwiederholrate Die Bildwiederholrate oder Bildwiederholfrequenz (engl.: frame rate oder frame frequency) gibt die Anzahl an Einzelbildern an, die mithilfe eines Bildausgabegerätes (z.B. Monitor, Fernseher, Beamer) pro Sekunde angezeigt werden. Die Einheit ist "frames per second" (fps) oder Hertz (Hz). Ab einer bestimmten Mindestbildwiederholfrequenz (ca. 15 fps) werden Einzelbilder vom Menschen als ...
BIOS Das BIOS (Basic Input Output System) ist ein Programm, das sich in einem nichtflüchtigen Speicher auf dem Mainboard/Motherboard eines Rechners befindet. Es wird direkt nach dem Einschalten des Rechners ausgeführt und kümmert sich hauptsächlich um die Initialisierung der im Rechner befindlichen Hardware und um den Start des Betriebssystems , indem es den dafür vorgesehenen ...
Bit/Byte Ein Bit (engl. Abk. für: binary digit; dt.: Binärziffer) ist die kleinste Informationseinheit eines Rechners und entspricht den Zuständen "Strom an" (1) und "Strom aus" (0). In der Regel werden acht Bits zu einem Byte zusammengefasst. Ein Byte kann damit 2 8 = 256 Zustände wiedergeben. Bei der Ausgabe auf dem Bildschirm oder Drucker werden die Bitmuster (Bytes) in für Menschen lesbare Zeichen ...