Glossarbegriffe 729 Einträge: FILTER SCHLIEßEN STICHWORTE Anfangsbuchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Ä Ö Ü Filter anwenden Blended Learning Als „Blended Learning“ werden Lehr- und Lernformen bezeichnet, die aus einer Mischung (engl. blend) bzw. einem sequentiellen Wechsel von „klassischen“ Präsenzveranstaltungen vor Ort (Vorlesungen, Seminare, aber auch Kleingruppenarbeiten, Laborübungen etc.) und digitalen Komponenten (z. B. digitalen Lernmaterialien wie Skript oder Videos, aber auch Kommunikationselementen wie Videokonferenzen ) ... BMP/Bitmap BMP steht für Bitmap und ist ein unkomprimiertes und damit speicherintensives Bildformat . Es ist das Standardformat unter dem Betriebssystem Windows. Pixel grafiken werden vor allem für Bilder und Fotos verwendet. Sie lassen sich im Gegensatz zu Vektorgrafiken nicht ohne Qualitätsverluste vergrößern. Bitmap-Dateien besitzen die Endung *.bmp. Bookmark (Dt.: Lesezeichen); das Setzen von Bookmarks ist eine Funktion des Browsers , durch die Vermerke auf bestimmte Seiten im Internet gesetzt werden können. Diese Seiten können dann schnell wiedergefunden werden, indem sie aus einer Liste ausgewählt werden, ohne dass die URL neu eingegeben werden muss. Die Bookmark-Listen lassen sich auch in ein HTML -Dokument exportieren, sodass man ... Boolesche Operatoren Die Booleschen Operatoren wurden von George Boole (1815 - 1864) erfunden und dienen zur logischen Verknüpfung von Begriffen. Sie werden zur detaillierten Suche im Internet und in Datenbanken eingesetzt. Die bekanntesten Operatoren (als Wort ausgeschrieben oder als Zeichen) sind AND, NOT und OR. Suchmaschinen und Datenbanken verwenden eine bestimmte Syntax zur Abbildung von Booleschen ... Browser Ein ( Web -)Browser ist eine Software , die über die Interpretation von HTML den Zugang zu und das Betrachten von Webseiten ermöglicht, nicht aber deren Bearbeitung. Heute gehört die Interpretation von Skriptsprachen und die Wiedergabe von Multimedia zu den Standardfunktionen der meisten Browser. Für bestimmte Formate wird jedoch ein Plug-in benötigt. Verbreitete Browser sind Chrome ... BSCW/Basic Support for Cooperative Work BSCW ist die Bezeichnung für eine Software , die die Zusammenarbeit von Gruppen über das Intra - oder Internet unterstützt (sog. Groupware ). In gemeinsamen Arbeitsbereichen ( Shared Workspaces ) können die Benutzer Dokumente ablegen, verwalten, gemeinsam bearbeiten und austauschen. Außerdem stellt BSCW Werkzeuge ( Tools ) für synchrone Kommunikation zur Verfügung. Siehe auch: ... Buddy-Liste Der Begriff "Buddy" stammt aus dem Englischen und steht für Kumpel. Mitglieder virtueller Gemeinschaften ( Diskussionsforen , Newsgroups etc.) können Kontakte zu anderen Mitgliedern knüpfen, die sich in einer Kontaktliste (der Buddy-Liste) verwalten lassen. Dies erleichtert z.B. die erneute Kontaktaufnahme. Bugfixing Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern "bug" und "(to) fix". Während letzteres soviel wie ausbessern oder reparieren bedeutet, kann "bug" mit Wanze, Käfer oder auch Insekt übersetzt werden. Der Begriff ist allerdings software bezogen zu verstehen, sodass mit einem Bug kein Lebewesen, sondern ein auftretender Fehler in einem Programm gemeint ist. Bugfixing ist das Ausbessern ... Bumpmapping Bumpmapping ist ein Begriff aus der Computergrafik. Durch Bumpmapping können Unebenheiten auf texturierten Oberflächen modellierter Objekte simuliert werden, die diese realistischer erscheinen lassen. Byte siehe Bit C-Programmiersprache Einfache und relativ portable Programmiersprache, die nur 32 Schlüsselwörter umfasst und für das Betriebssystem Unix entworfen wurde. C eignet sich besonders zur Systemprogrammierung. Die grundlegenden Programme aller Unix-Systeme und die Kerne vieler Betriebssysteme sind in C programmiert. C++ ist aus C hervorgegangen und bietet die Möglichkeit der objektorientierten generischen ... Cache Der Cache ist ein temporärer Zwischenspeicher für Daten und Befehle, auf die erst kürzlich zugegriffen wurde. Dieser Puffer soll Zugriffszeiten reduzieren und Kosten sparen, da bei einem Zugriff Informationen nicht erneut aus dem Netz geladen werden müssen, sondern noch auf dem Rechner zur Verfügung stehen. Ein Cache wird beispielsweise von Browsern und Proxyservern benutzt. Die ... CAD/Computer-Aided Design Mithilfe spezieller Programme lassen sich z.B. technische Zeichnungen oder sowohl 2-D- als auch 3-D-Modelle leichter und komfortabler anfertigen, als mit konventionellen Methoden (z.B. Zeichenbrettern). Dieses Vorgehen wird als Computer-Aided Design bezeichnet – rechnerunterstützte Konstruktion. Komplexere Programme liefern zudem Funktionen zur farblichen Visualisierung von Objekten und zur ... Campusmanagementsystem Ein Software system, das darauf abzielt Studierende an Hochschulen bei der Organisation und Verwaltung ihres Studiums zu unterstützen. Das System integriert i.d.R. alle auf einem Campus vertretenen Studiengänge, ist also fakultätsübergreifend eingerichtet, und ist für Benutzer typischer Weise als Web-Anwendung über einen Browser erreichbar. Zu den Funktionen, die ein Campusmanagementsytem den ... Cascading Style Sheets siehe CSS CGI/Common Gateway Interface CGI ist im Bereich der Webserver die Abkürzung für "Common Gateway Interface". Damit wird ein Standard für den Datenaustausch zwischen Webservern und Browsern bezeichnet. Über das CGI können Programme oder Skripte im Web bereitgestellt werden, die von HTML -Dateien aus aufgerufen werden und die selbst HTML- Code erzeugen und an einen Webbrowser senden können. So können dynamische Seiten ... Chat/Chatprogramm Der Chat (Verb: chatten) ist eine textbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit ( synchrone Kommunikation ). Viele Internetdienstleister und Netzwerke bieten die Möglichkeit zum Chat. Chat kann durch eine synchrone Audio- oder Videoübertragung ergänzt werden. Anwendungsprogramme für die Durchführung von Chats über das Internet sind zum Beispiel ICQ , Trillian ... ChatGPT ChatGPT („Chat Generative Pre-trained Transformer“) ist ein textbasiertes Dialogsystem, das auf einem Large Language Model (LLM) namens Generative Pre-trained Transformer (GPT) basiert. ChatGPT wurde von dem US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelt und im November 2022 in einer ersten Version veröffentlicht. Nutzerinnen und Nutzer können über Texteingabe mit ChatGPT in Dialog treten. ... Chatiquette Das Wort Chatiquette (zusammengesetzt aus engl. Chat und frz. Etiquette) ist eine Art Knigge für Personen, die an einem „klassischen“ Chat teilnehmen (hier ist also nicht die Kommunikation über Messenger-Dienste gemeint, die ebenfalls als „chatten“ bezeichnet wird). Als Teilaspekt der Netiquette – der Regeln für das Verhalten im Internet allgemein – beinhaltet sie Kommunikationsregeln für ... Chatprogramm siehe Chat < 20 frühere Inhalte 1 2 3 4 5 (aktuell) 6 7 8 ... 37 Die nächsten 20 Inhalte >
Blended Learning Als „Blended Learning“ werden Lehr- und Lernformen bezeichnet, die aus einer Mischung (engl. blend) bzw. einem sequentiellen Wechsel von „klassischen“ Präsenzveranstaltungen vor Ort (Vorlesungen, Seminare, aber auch Kleingruppenarbeiten, Laborübungen etc.) und digitalen Komponenten (z. B. digitalen Lernmaterialien wie Skript oder Videos, aber auch Kommunikationselementen wie Videokonferenzen ) ...
BMP/Bitmap BMP steht für Bitmap und ist ein unkomprimiertes und damit speicherintensives Bildformat . Es ist das Standardformat unter dem Betriebssystem Windows. Pixel grafiken werden vor allem für Bilder und Fotos verwendet. Sie lassen sich im Gegensatz zu Vektorgrafiken nicht ohne Qualitätsverluste vergrößern. Bitmap-Dateien besitzen die Endung *.bmp.
Bookmark (Dt.: Lesezeichen); das Setzen von Bookmarks ist eine Funktion des Browsers , durch die Vermerke auf bestimmte Seiten im Internet gesetzt werden können. Diese Seiten können dann schnell wiedergefunden werden, indem sie aus einer Liste ausgewählt werden, ohne dass die URL neu eingegeben werden muss. Die Bookmark-Listen lassen sich auch in ein HTML -Dokument exportieren, sodass man ...
Boolesche Operatoren Die Booleschen Operatoren wurden von George Boole (1815 - 1864) erfunden und dienen zur logischen Verknüpfung von Begriffen. Sie werden zur detaillierten Suche im Internet und in Datenbanken eingesetzt. Die bekanntesten Operatoren (als Wort ausgeschrieben oder als Zeichen) sind AND, NOT und OR. Suchmaschinen und Datenbanken verwenden eine bestimmte Syntax zur Abbildung von Booleschen ...
Browser Ein ( Web -)Browser ist eine Software , die über die Interpretation von HTML den Zugang zu und das Betrachten von Webseiten ermöglicht, nicht aber deren Bearbeitung. Heute gehört die Interpretation von Skriptsprachen und die Wiedergabe von Multimedia zu den Standardfunktionen der meisten Browser. Für bestimmte Formate wird jedoch ein Plug-in benötigt. Verbreitete Browser sind Chrome ...
BSCW/Basic Support for Cooperative Work BSCW ist die Bezeichnung für eine Software , die die Zusammenarbeit von Gruppen über das Intra - oder Internet unterstützt (sog. Groupware ). In gemeinsamen Arbeitsbereichen ( Shared Workspaces ) können die Benutzer Dokumente ablegen, verwalten, gemeinsam bearbeiten und austauschen. Außerdem stellt BSCW Werkzeuge ( Tools ) für synchrone Kommunikation zur Verfügung. Siehe auch: ...
Buddy-Liste Der Begriff "Buddy" stammt aus dem Englischen und steht für Kumpel. Mitglieder virtueller Gemeinschaften ( Diskussionsforen , Newsgroups etc.) können Kontakte zu anderen Mitgliedern knüpfen, die sich in einer Kontaktliste (der Buddy-Liste) verwalten lassen. Dies erleichtert z.B. die erneute Kontaktaufnahme.
Bugfixing Der Begriff setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern "bug" und "(to) fix". Während letzteres soviel wie ausbessern oder reparieren bedeutet, kann "bug" mit Wanze, Käfer oder auch Insekt übersetzt werden. Der Begriff ist allerdings software bezogen zu verstehen, sodass mit einem Bug kein Lebewesen, sondern ein auftretender Fehler in einem Programm gemeint ist. Bugfixing ist das Ausbessern ...
Bumpmapping Bumpmapping ist ein Begriff aus der Computergrafik. Durch Bumpmapping können Unebenheiten auf texturierten Oberflächen modellierter Objekte simuliert werden, die diese realistischer erscheinen lassen.
C-Programmiersprache Einfache und relativ portable Programmiersprache, die nur 32 Schlüsselwörter umfasst und für das Betriebssystem Unix entworfen wurde. C eignet sich besonders zur Systemprogrammierung. Die grundlegenden Programme aller Unix-Systeme und die Kerne vieler Betriebssysteme sind in C programmiert. C++ ist aus C hervorgegangen und bietet die Möglichkeit der objektorientierten generischen ...
Cache Der Cache ist ein temporärer Zwischenspeicher für Daten und Befehle, auf die erst kürzlich zugegriffen wurde. Dieser Puffer soll Zugriffszeiten reduzieren und Kosten sparen, da bei einem Zugriff Informationen nicht erneut aus dem Netz geladen werden müssen, sondern noch auf dem Rechner zur Verfügung stehen. Ein Cache wird beispielsweise von Browsern und Proxyservern benutzt. Die ...
CAD/Computer-Aided Design Mithilfe spezieller Programme lassen sich z.B. technische Zeichnungen oder sowohl 2-D- als auch 3-D-Modelle leichter und komfortabler anfertigen, als mit konventionellen Methoden (z.B. Zeichenbrettern). Dieses Vorgehen wird als Computer-Aided Design bezeichnet – rechnerunterstützte Konstruktion. Komplexere Programme liefern zudem Funktionen zur farblichen Visualisierung von Objekten und zur ...
Campusmanagementsystem Ein Software system, das darauf abzielt Studierende an Hochschulen bei der Organisation und Verwaltung ihres Studiums zu unterstützen. Das System integriert i.d.R. alle auf einem Campus vertretenen Studiengänge, ist also fakultätsübergreifend eingerichtet, und ist für Benutzer typischer Weise als Web-Anwendung über einen Browser erreichbar. Zu den Funktionen, die ein Campusmanagementsytem den ...
CGI/Common Gateway Interface CGI ist im Bereich der Webserver die Abkürzung für "Common Gateway Interface". Damit wird ein Standard für den Datenaustausch zwischen Webservern und Browsern bezeichnet. Über das CGI können Programme oder Skripte im Web bereitgestellt werden, die von HTML -Dateien aus aufgerufen werden und die selbst HTML- Code erzeugen und an einen Webbrowser senden können. So können dynamische Seiten ...
Chat/Chatprogramm Der Chat (Verb: chatten) ist eine textbasierte Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Nutzern in Echtzeit ( synchrone Kommunikation ). Viele Internetdienstleister und Netzwerke bieten die Möglichkeit zum Chat. Chat kann durch eine synchrone Audio- oder Videoübertragung ergänzt werden. Anwendungsprogramme für die Durchführung von Chats über das Internet sind zum Beispiel ICQ , Trillian ...
ChatGPT ChatGPT („Chat Generative Pre-trained Transformer“) ist ein textbasiertes Dialogsystem, das auf einem Large Language Model (LLM) namens Generative Pre-trained Transformer (GPT) basiert. ChatGPT wurde von dem US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelt und im November 2022 in einer ersten Version veröffentlicht. Nutzerinnen und Nutzer können über Texteingabe mit ChatGPT in Dialog treten. ...
Chatiquette Das Wort Chatiquette (zusammengesetzt aus engl. Chat und frz. Etiquette) ist eine Art Knigge für Personen, die an einem „klassischen“ Chat teilnehmen (hier ist also nicht die Kommunikation über Messenger-Dienste gemeint, die ebenfalls als „chatten“ bezeichnet wird). Als Teilaspekt der Netiquette – der Regeln für das Verhalten im Internet allgemein – beinhaltet sie Kommunikationsregeln für ...